Leben
Gesundheit & Psyche

Depressiv nach Corona-Infektion? Virus kann Produktion von Glückshormonen hemmen

Kraftlos und traurig: Das könnte mit einer Corona-Infektion zusammenhängen.
Kraftlos und traurig: Das könnte mit einer Corona-Infektion zusammenhängen.bild: pexels
Gesundheit & Psyche

Corona-Infektion kann Produktion von Glückshormonen hemmen

03.03.2024, 13:52
Mehr «Leben»

Dass Corona keine einfache Erkältung mit ein bisschen Husten und Schnupfen ist, ist mittlerweile allgemein bekannt. Viele Menschen haben auch Wochen und Monate nach einer Corona-Infektion noch mit Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen, Fatigue oder Muskelschwäche zu kämpfen.

Corona ist nicht nur eine einfache Erkältung.
Corona ist nicht nur eine einfache Erkältung.bild: pexels

Doch damit nicht genug. Denn eine neue Studie um den Biochemiker Shuibing Chen von der US-amerikanischen Elite-Universität Cornell kam zu dem Schluss, dass durch die Coronaviren insbesondere die Nervenzellen im Gehirn infiziert werden können, die für die Produktion des Glückshormons Dopamin verantwortlich sind. Dopamin ist ein Botenstoff, der Signale im Gehirn weiterleitet und so Gefühle von Glück und Belohnung auslöst.

Unglücklich nach Corona-Infektion: Glückshormone bleiben aus

Für die Studie züchteten die Forschenden künstliche Zellarten im Labor. Dazu gehören der "Berliner Morgenpost" zufolge etwa Lungen-, Bauchspeicheldrüsen-, Herz- und Gehirnzellen. Im Anschluss wurden die Zellen mit dem Coronavirus infiziert. Das Ergebnis: Lediglich die Zellen im Gehirn, die für die Produktion des Glückshormons verantwortlich sind, reagierten auf die Coronaviren.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Durch die Infektion konnten die betroffenen Zellen nicht weiter wachsen und sich spalten. Das ließ sie schneller altern oder führte gar dazu, dass sie ihre Funktion gänzlich einstellten. Die Zellen schütteten demnach kein Dopamin mehr aus. Die Folge: niedergeschlagene und gedrückte Stimmung, mangelnde Motivation, schwindende Konzentration.

Zwar kamen die Forschenden auch zu dem Ergebnis, dass lediglich fünf Prozent der Dopamin-Neuronen, die den Coronaviren ausgesetzt waren, auch infiziert wurden. Trotzdem warnt Studienleiter Shuibing Chen vor den Folgen:

"Die Infektionsrate von Dopamin-Neuronen ist nicht so hoch wie die von Lungenzellen, dem Hauptziel des Virus. Aber selbst eine kleine Population infizierter Zellen kann möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen haben."

Um die Nervenzellen bestmöglich vor den Coronaviren zu schützen, suchte das Forscher:innen-Team im Anschluss nach Wegen, um die schlechte Stimmung aufgrund nachlassender Dopamin-Ausschüttung zu verhindern.

Laut Studie könnten drei Medikamente gegen depressive Verstimmung helfen

Laut der "Berliner Morgenpost" fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass das Medikament Riluzol die Dopaminzellen vor dem Altern bewahren und eine Infektion der Zellen hätte verhindern können. Normalerweise wird das Mittel zur Behandlung einer unheilbaren, schweren Erkrankung des Nervensystems angewendet.

Die Schwere der Krankheit entscheidet mit darüber, ob Glückshormone ausbleiben.
Die Schwere der Krankheit entscheidet mit darüber, ob Glückshormone ausbleiben.bild: pexels

Auch Metformin, das zur Behandlung von Diabetes angewendet wird, sowie das Krebs-Medikament Imatinib hätten – zumindest im Labor – eine Zell-Infektion verhindert. Ob die Mittel aber tatsächlich als Schutz beim Menschen eingesetzt werden sollten, muss erst in weiteren Studien untersucht werden.

Angst vor depressiven Verstimmungen muss man jetzt aber dennoch nicht haben. Der Studie zufolge seien die neurologischen Symptome nicht automatisch nach jeder Corona-Infektion zu erwarten. Ob es tatsächlich dazu komme, hänge auch mit der Schwere der Infektion sowie der Genetik der Erkrankten zusammen. Wie lange diese Symptome anhalten, ist nicht bekannt.

Nie wieder billigen Döner? Kebab soll per Gesetz geschützt werden

Bei seinem Besuch in der Türkei hatte der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Berliner Imbissbesitzer mit einem 60 Kilogramm schweren Dönerspieß im Schlepptau. Als ein Zeichen für die jahrzehntelange Verbindung der Länder, etwa durch Gastarbeiter:innen.

Zur Story