
Kraftlos und traurig: Das könnte mit einer Corona-Infektion zusammenhängen.bild: pexels
Gesundheit & Psyche
03.03.2024, 13:5203.03.2024, 13:52
Dass Corona keine einfache Erkältung mit ein bisschen Husten und Schnupfen ist, ist mittlerweile allgemein bekannt. Viele Menschen haben auch Wochen und Monate nach einer Corona-Infektion noch mit Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen, Fatigue oder Muskelschwäche zu kämpfen.

Corona ist nicht nur eine einfache Erkältung.bild: pexels
Doch damit nicht genug. Denn eine neue Studie um den Biochemiker Shuibing Chen von der US-amerikanischen Elite-Universität Cornell kam zu dem Schluss, dass durch die Coronaviren insbesondere die Nervenzellen im Gehirn infiziert werden können, die für die Produktion des Glückshormons Dopamin verantwortlich sind. Dopamin ist ein Botenstoff, der Signale im Gehirn weiterleitet und so Gefühle von Glück und Belohnung auslöst.
Unglücklich nach Corona-Infektion: Glückshormone bleiben aus
Für die Studie züchteten die Forschenden künstliche Zellarten im Labor. Dazu gehören der "Berliner Morgenpost" zufolge etwa Lungen-, Bauchspeicheldrüsen-, Herz- und Gehirnzellen. Im Anschluss wurden die Zellen mit dem Coronavirus infiziert. Das Ergebnis: Lediglich die Zellen im Gehirn, die für die Produktion des Glückshormons verantwortlich sind, reagierten auf die Coronaviren.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Durch die Infektion konnten die betroffenen Zellen nicht weiter wachsen und sich spalten. Das ließ sie schneller altern oder führte gar dazu, dass sie ihre Funktion gänzlich einstellten. Die Zellen schütteten demnach kein Dopamin mehr aus. Die Folge: niedergeschlagene und gedrückte Stimmung, mangelnde Motivation, schwindende Konzentration.
Zwar kamen die Forschenden auch zu dem Ergebnis, dass lediglich fünf Prozent der Dopamin-Neuronen, die den Coronaviren ausgesetzt waren, auch infiziert wurden. Trotzdem warnt Studienleiter Shuibing Chen vor den Folgen:
"Die Infektionsrate von Dopamin-Neuronen ist nicht so hoch wie die von Lungenzellen, dem Hauptziel des Virus. Aber selbst eine kleine Population infizierter Zellen kann möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen haben."
Um die Nervenzellen bestmöglich vor den Coronaviren zu schützen, suchte das Forscher:innen-Team im Anschluss nach Wegen, um die schlechte Stimmung aufgrund nachlassender Dopamin-Ausschüttung zu verhindern.
Laut Studie könnten drei Medikamente gegen depressive Verstimmung helfen
Laut der "Berliner Morgenpost" fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass das Medikament Riluzol die Dopaminzellen vor dem Altern bewahren und eine Infektion der Zellen hätte verhindern können. Normalerweise wird das Mittel zur Behandlung einer unheilbaren, schweren Erkrankung des Nervensystems angewendet.

Die Schwere der Krankheit entscheidet mit darüber, ob Glückshormone ausbleiben.bild: pexels
Auch Metformin, das zur Behandlung von Diabetes angewendet wird, sowie das Krebs-Medikament Imatinib hätten – zumindest im Labor – eine Zell-Infektion verhindert. Ob die Mittel aber tatsächlich als Schutz beim Menschen eingesetzt werden sollten, muss erst in weiteren Studien untersucht werden.
Angst vor depressiven Verstimmungen muss man jetzt aber dennoch nicht haben. Der Studie zufolge seien die neurologischen Symptome nicht automatisch nach jeder Corona-Infektion zu erwarten. Ob es tatsächlich dazu komme, hänge auch mit der Schwere der Infektion sowie der Genetik der Erkrankten zusammen. Wie lange diese Symptome anhalten, ist nicht bekannt.
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Freundschaft und Verliebtsein schneller, als uns lieb ist. Da ist dieser beste Freund, mit dem alles unkompliziert ist – bis plötzlich kleine Signale auf etwas mehr hinweisen. Aber wann handelt es sich wirklich um romantisches Interesse und wann ist es einfach nur Freundschaft?