Leben
Verkehr

Deutsche Bahn: Nur jeder 5. ICE voll funktionsfähig, Verspätungen als Folge

Leben

Nur jeder 5. ICE funktioniert – und wir sind jetzt die Blöden

22.11.2018, 16:08
Mehr «Leben»

Kaputte Toiletten, defekte Heizungen oder blockierte Türen: Bei der Deutschen Bahn sind einem Bericht des ARD-Magazins "Kontraste" zufolge nur 20 Prozent der ICE "voll funktionsfähig". 

  • Das steht demnach in Aufsichtsratsunterlagen der Bahn-Tochter Fernverkehr vom Juni dieses Jahres.
  • Zwar hätten die Instandhaltungswerke seit dem Jahr 2016 deutlich mehr Züge mit Schäden abgearbeitet - ein Plus von 45 Prozent werde genannt. Blöd nur: Dieser Erfolg werde "überkompensiert" durch die immer höhere Anzahl an beschädigten Zügen
  • Die Anzahl der ICE, die die Werkstatt mit Mängeln wieder verlassen, sei um 17 Prozent angestiegen. Grund sei vor allem fehlendes Personal in den Werkstätten.
  • Auch beim Netz der Bahn gebe es einen "hohen Investitionsrückstau und Modernisierungsbedarf", berichtete das Magazin aus den Unterlagen. Das Netz sei an der Auslastungsgrenze. Der Investitionsrückstau belaufe sich auf 32 Millionen Euro. Dies sei auch eine Folge davon, dass der Bund erst vor zwei Jahren die Mittel für den Erhalt des Netzes aufgestockt habe.

Die Bahn bekommt ihre Züge nicht repariert. Die Gründe:

  • Grund sei unter anderem die "hohe Eingangsverspätung", zitierte "Kontraste" aus den Unterlagen: ICE kämen im Instandhaltungswerk verspätet an, die Werkstattzeit werde knapper. Abgearbeitet werde nur, was sicherheitsrelevant sei.
  • Ein weiterer Grund: Personalmangel. Im sogenannten "betriebskritischen Bereich", der direkt für den Zugverkehr zuständig ist, fehlten 5800 Mitarbeiter, zitierte "Kontraste". Demnach fehlt es dem Konzern unter anderem an Lokführern, Instandhaltungskräften und IT-Spezialisten.

Das sind die Folgen (wir bekommen sie alle zu spüren):

Angesichts dieser Probleme verabschiede sich die Bahn davon, die Pünktlichkeitsquote von 82 Prozent aller Fernzüge in diesem Jahr zu erreichen, berichtete "Kontraste". Dieses Ziel solle nun erst 2025 erreicht werden. Im Oktober lag diese Quote im Fernverkehr bei knapp 72 Prozent. 

Für Verspätungen sorgt laut "Kontraste" zum Beispiel oft die "umgekehrte Wagenreihung". Zugbegleiter sagten dem Magazin, die Nachtbereitschaften auf den Bahnhöfen seien nicht mehr ausreichend besetzt; es finde sich kein Bereitschaftslokführer, der nachts mit dem Zug die nötige Drehfahrt unternehmen könne, damit der ICE am nächsten Morgen richtig gereiht einfahre. 

Das sagt die Bahn selbst

Die Bahn sagt: Ist gar nicht so schlimm mit den 20 Prozent, die nur voll funktionsfähig seien. Auch kleine Komforteinschränkungen flössen bereits in die Statistik ein - die Sicherheit sei gewährleistet.

Ein Bahnsprecher sagt:

"Ein Beispiel: Ist die Reservierungsanzeige in einem einzigen Wagen eines ICE ausgefallen, wird der ganze Zug schon als nicht fehlerfrei gezählt."

Das gelte auch für einzelne ausgefallene Kaffeemaschinen oder eine von insgesamt über 10'000 Zugtüren, die gestört seien. Der sichere Betrieb eines Zuges sei aber "jederzeit gewährleistet", da sämtliche sicherheitsrelevante Komponenten kontinuierlich und lückenlos kontrolliert und gegebenenfalls repariert würden.

Der Bahnsprecher betonte, interne Unterlagen kommentiere der Konzern grundsätzlich nicht.

"Klar ist aber: Mit dem aktuellen Stand der Fehlerbeseitigung in unserer Zugflotte sind wir selbst nicht zufrieden."

Deshalb habe die Bahn dem Aufsichtsrat für die Beratung am Donnerstag und Freitag detaillierte und umfassende Vorschläge vorgelegt, "wie wir kurzfristig zusätzliche Ressourcen für die Wartung und Instandhaltung der Züge aufbauen können". 

Der "Spiegel" hatte vergangene Woche berichtet, der Bahn-Vorstand verlange bis zu sieben Milliarden Euro pro Jahr vom Eigentümer Bund für den Unterhalt von Zügen und Gleisen. Demnach will der Vorstand 200 neue Züge kaufen und neue Mitarbeiter in den Wartungswerken einstellen. Derzeit wird die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2020 bis 2025 zwischen Bahn und Bundesregierung ausgehandelt.

(hau/afp)

Zur Aufheiterung etwas Lustiges: Friseurnamen vorgelesen bekommen und dabei nicht lachen

Video: watson/Marius Notter, Elisabeth Kochan
Diese Stores googeln die Deutschen am häufigsten – ein Name überrascht

Immer weniger Menschen nehmen heute noch den Weg zum Klamottengeschäft oder ins Shopping-Center auf sich, der Großteil bestellt heute online. Bessere Preise, größere Auswahl und keine nervigen Mitarbeitenden, die einen sofort nach Betreten des Ladens anquatschen, schaffen für viele einen großen Anreiz.

Zur Story