
Wollen Sie den Beleg? Bild: picture alliance/Tobias Hase/dpa
Nachhaltigkeit
27.01.2020, 11:5527.01.2020, 11:55
Ein Bäcker in Bayern hat auf die umstrittene Kassenbonpflicht mit einer süßen Faschingsidee reagiert: Krapfen mit einer eingebackenen Quittung aus Zucker. "Wir hätten nicht gedacht, dass die Idee so gut ankommt", sagte Nicole Helbig, Verkäuferin in der Bäckerei Ways im oberbayerischen Moosinning.
Gut 200 der Krapfen – die in anderen Regionen etwa Berliner, Kräppel oder Pfannkuchen genannt werden – gingen täglich über die Theke, sagte sie am Sonntag. Normalerweise verkauften sie ein Viertel davon.

Diesen Bon haben wir gefressen. Den daneben auch. Bild: picture alliance/Tobias Hase/dpa
Warum die Bonpflicht so in der Kritik ist
Seit Jahresbeginn müssen Händler mit elektronischen Kassensystemen ihren Kunden bei jedem Kauf unaufgefordert einen Beleg aushändigen. Mit der bereits Ende 2016 beschlossenen sogenannten Belegausgabepflicht will der Gesetzgeber Steuerbetrug über Mogelkassen verhindern.
Die Regelung wird von vielen als bürokratisch kritisiert; vor allem Bäcker mit Laufkundschaft, die in der Regel keine Kassenbons haben will, fürchten überflüssige Müllberge.
Den eingebackenen Bon aus sogenanntem Fondant hat der Bäcker in Moosinning mit einem Lebensmitteldrucker wie einen echten Kassenbon gestaltet. "Umweltfreundlich, nachhaltig, lecker", steht auf dem Krapfen.
Die Kunden seien alle sehr begeistert, doch die Aktion werde nach Fasching wieder beendet, sagte Helbig. Denn: "Den Papierbon müssen wir trotzdem austeilen", sagte sie. Es sei ja schließlich Vorschrift.
(pcl/dpa)
Auf Social Media sind zahlreiche Videos zu sehen, die zeigen, wie heftig das Flammeninferno im südfranzösischen Ribaute wütet.
Während es in Deutschland zuletzt viel regnete, sind die Böden in Frankreich trocken. So trocken, dass vor allem im Süden des Landes immer wieder heftige Waldbrände ausbrechen. Aktuell wütet ein großes Feuer, das am Dienstag in der Gemeinde Ribaute ausgebrochen ist und sich über Nacht rasant ausgebreitet hat – rund 12.000 Hektar Land stehen inzwischen in Flammen. Betroffen sind 15 Kommunen.