
Die Herkunft von Fisch soll künftig für Verbraucher:innen nachvollziehbar sein. Bild: iStockphoto / daniele russo
Gute Nachricht
Fischer in der EU müssen sich auf strengere Kontrollen gegen Überfischung einstellen. Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten verständigten sich in der Nacht zum Mittwoch auf eine Reform der gemeinsamen Regeln für den Fischereisektor. Unter anderem müssen demnach große Schiffe künftig mit Überwachungskameras ausgestattet werden, um die Einhaltung von Fangquoten zu garantieren.
Die Pflicht gilt für Schiffe mit mehr als 18 Metern Länge. Außerdem müssen alle Mitgliedstaaten Systeme zur Ortung aller Fischereifahrzeuge einrichten und diese müssen ihre Fänge digital melden. Dies gilt grundsätzlich auch für kleine Schiffe von weniger als zwölf Metern Länge. In begründeten Fällen sind hier jedoch bis 2030 Ausnahmen möglich.
Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt
zur Apple-App und hier zur
App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du
hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf
Instagram oder folge uns auf
TiktokHerkunft vom Fisch soll für Verbraucher transparent werden
Die Herkunft von frischem und gefrorenem Fisch soll so künftig auch für Verbraucher:innen nachvollziehbar sein. Diese Vorgaben, die etwa mit einem QR-Code-System umgesetzt werden können, soll in fünf Jahren auch auf Produkte mit verarbeitetem Fisch ausgeweitet werden.

Die kommerzielle Fischerei ist ein großes Problem für unsere Ökosysteme.Bild: iStockphoto / jokuephotography
Die neuen Regeln zielen außerdem auf eine Vereinheitlichung der Sanktionsregime der Mitgliedstaaten ab. Bislang fielen die Strafen für Fischer bei Verstößen gegen Fangquoten und andere Vorschriften sehr unterschiedlich aus. Künftig wird der Berechnung der Strafe grundsätzlich der Wert des Fangs zugrunde gelegt.
EU-Mitgliedstaaten konnten sich lange nicht auf Toleranzmargen einigen
Die EU-Kommission hatte bereits im Frühjahr 2018 eine Reform der Kontrollvorgaben für die Fischerei vorgeschlagen. Die Mitgliedstaaten brauchten anschließend jedoch drei Jahre, um sich auf eine gemeinsame Position zu einigen. Ebenfalls zogen sich die anschließenden Verhandlungen mit dem EU-Parlament in die Länge.
Ein zentraler Streitpunkt waren die Toleranzmargen für Fischer:innen: die Differenz zwischen der Schätzung der gefangenen Fische und dem Ergebnis der Gewichtung im Anlandehafen. Sie liegt bislang bei zehn Prozent, einige Länder hatten auf eine spürbare Anhebung gedrungen. Die Kommission hatte deshalb im Laufe des Verfahrens sogar mit einem Rückzug des Gesetzentwurfs gedroht, sollten die Toleranzmargen am Ende zu großzügig ausfallen.
Grundsätzlich wurde nun an der zehn-Prozent-Marge festgehalten. In Ausnahmefällen sind aber bis zu 20 Prozent möglich.
(sb/afp)
Hupkonzerte, ewiger Stau, gestresste Menschen, die alleine in ihren Autos sitzen – der Berufsverkehr macht keinen Spaß. Trotzdem stellen Bus und Bahn für viele noch immer keine realistische Alternative zum Auto dar. Volle Straßen zeigen: Die Zeichen stehen noch immer nicht auf Pkw-Verzicht.