Nachhaltigkeit
Good News

Artenschutz: Mit neuem DNA-Test werden Wilderer überführt

Elephant tusks
Der internationale Handel mit Elfenbein ist seit 1989 verboten. Trotzdem werden dafür jedes Jahr etwa 20.000 Elefanten gewildert.Bild: iStockphoto / nekaland
Good News

Artenschutz: Neuer DNA-Test überführt Wilderer

06.11.2020, 10:1006.11.2020, 10:10

Etwa 20.000 Elefanten werden jedes Jahr für den Elfenbeinhandel gewildert – diese erschreckende Zahl teilte die Tier- und Naturschutzorganisation Pro Wildlife mit. In Teilen Asiens und Afrikas seien Elefanten deshalb bereits ausgerottet. Doch der internationale Handel mit Elfenbein bricht nicht ab, obwohl er seit 1989 eigentlich verboten ist. Was es den Behörden bisher so schwer gemacht hat, Elfenbeinprodukte zu überprüfen und den Wilderern auf die Spur zu kommen, ist der extrem niedrige DNA-Gehalt der Stoßzähne.

Denn die geringe DNA-Menge macht es für die Behörden besonders schwierig, herauszufinden, woher die dazugehörigen Elefanten stammen. Doch nur wenn der genaue Herkunftsort bekannt ist, können die Behörden die Wilderer ausfindig machen. Eine neue Technologie, die im Fachmagazin „Journal of Legal Medicine“ vorgestellt wurde, soll nun aber bereits mit winzigen Mengen an Erbgut die Quelle des Elfenbeins bestimmen können.

Hotspots erkennen und den Schwarzmarkt stoppen

Forscher identifizierten mit der neuen Methode laut einer Mittelung der Flinders Unviersität auch alte Elfenbeinproben in winzigen Stücken zu 100 Prozent korrekt. Adrian Linacre, Zoologe und Experte für Kriminaltechnik an der australischen Universität, sagte, dass mit den Tests die exakte Region identifiziert werden könne, in der die Elfenbeinwilderer aktiv seien. Es sei nun möglich, "Hotspots für Elfenbeinwilderei" zu identifizieren und damit dem derzeit "florierenden globalen Schwarzmarkt" für exotische Tiere etwas entgegenzusetzen, berichtete der "Tagesspiegel".

Dass der internationale Handel mit Elfenbein nicht abnimmt, obwohl er eigentlich verboten ist, liegt daran, dass der nationale Handel in einigen asiatischen Ländern noch immer genehmigt ist. In Thailand zum Beispiel darf zwar kein Elfenbein von afrikanischen Elefanten verkauft werden, das Gesetz erlaubt jedoch den Besitz von Elfenbein von asiatischen Elefanten. Bisher war es allerdings schwierig, zu bestimmen, woher das Elfenbein stammte, deshalb konnten die Behörden oft nicht eingreifen, auch wenn sie illegale Aktivitäten vermuteten. Dank des neuen DNA-Tests könne jetzt jedoch, so Liancre, der "rechtliche Status beschlagnahmter Elfenbeinprodukte" klassifiziert werden.

(sb)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story