Nachhaltigkeit
Gute Nachricht

10 Tage fleischlos: Schweizer Burger King will für vegetarische Varianten werben

D
In Basel und Genf gibt es zehn Tage lang vegetarische Menüs bei Burger King. Bild: www.imago-images.de / imago images
Gute Nachricht

10 Tage ohne Fleisch: Schweizer Burger King will für vegetarische Varianten werben

15.06.2022, 12:16
Mehr «Nachhaltigkeit»

So wie zahlreiche andere Fastfood-Restaurants und -Ketten hat auch Burger King in den letzten Jahren sein vegetarisches Sortiment enorm vergrößert. Wer kein Fleisch essen will, musss sich nicht mehr mit Pommes und Salat begnügen, sondern kann auch vegane Nuggets und verschiedene Burger verdrücken.

In zwei Schweizer Filialen des Fastfood-Riesen ist Fleisch derzeit komplett aus dem Angebot verschwunden. Seit dem 13. Juni und noch bis zum 24. des Monats gibt es in Basel und Genf fleischfreie Menüs, die auch Menschen überzeugen sollen, die normalerweise immer Fleisch wählen würden. Vegan ist dem Unternehmen zufolge aber keins der Menüs.

Ebenso wie die in Deutschland verkaufen auch die Filialen in der Schweiz Produkte, die in Kooperation mit "The Vegetarian Butcher" entstanden sind, einem Unternehmen, das nachhaltige Fleischersatz-Produkte herstellt. Zudem gibt es Burger mit Halloumi.

Auf der Schweizer BK-Website erklärt das Unternehmen aus seiner Sicht die Vorteile der vegetarischen Produkte für Umwelt und Klima: "Unsere fleischlosen Pattys auf Pflanzenbasis verursachen bis zu 90 Prozent weniger CO₂-Emissionen als herkömmliche Beef-Pattys." Auch nach Juni soll die Entwicklung weiterer fleischloser Alternativen im Sortiment von Burger King fortgeführt werden, hieß es vonseiten der BK-Presseabteilung.

(sb)

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gebrauchte Windeln können Baumaterial von Häusern ersetzen

Auf der Suche nach umweltfreundlichen Baumaterialien sind Wissenschaftler bei gebrauchten Windeln gelandet. Gewaschen, desinfiziert und geschreddert könnten sie in tragenden Teilen eines einstöckigen Hauses bis zu 27 Prozent des Sands im Beton und bis zu 40 Prozent des Sands im Mörtel ersetzen, schreibt eine Forschungsgruppe um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu (Japan) im Fachmagazin "Scientific Reports". Zugrunde gelegt wurden dabei die Bauvorschriften in Indonesien.

Zur Story