Nachhaltigkeit
Ratgeber

Waschmaschine reinigen: Häufigkeit und Tipps

Woman staring at the laundry in the washing machine and holding her nose
Spätestens, wenn die Wäsche müffelt, braucht die Waschmaschine ein bisschen Pflege.Bild: iStockphoto / demaerre
Ratgeber

So oft solltest du deine Waschmaschine reinigen

Auch Maschinen, deren Hauptaufgabe aus Reinigung besteht, müssen gelegentlich mal geputzt werden. Wie viel Pflege deine Waschmaschine braucht, liest du hier.
31.07.2025, 17:3731.07.2025, 17:37
Mehr «Nachhaltigkeit»

Beim jährlichen Frühjahrsputz einmal die Waschmaschine zu reinigen, ist leider nicht ausreichend. Wenn du dich zu selten um das Gerät kümmerst, kann die Wäsche müffeln oder die Maschine leidet darunter. Sie zu ersetzen, ist nicht nur teuer, sondern auch aufwändig.

Wie oft du deine Waschmaschine am besten reinigst und wie sie wirklich sauber wird, erfährst du bei watson.

Warum muss man die Waschmaschine reinigen?

Verkalkungen und verstopfte Rohre: Eine regelmäßige Reinigung unterstützt nicht nur die Langlebigkeit der Maschine, sondern kann auch die Effizienz steigern!

Einerseits sorgst du natürlich für eine gesteigerte Hygiene. Feuchtigkeit kann für Schimmelbildung sorgen und Bakterienwachstum begünstigen. Das passiert vor allem dann, wenn du häufig bei niedrigen Temperaturen wäschst. Auch Ablagerungen von Waschmittelresten können problematisch werden und dafür sorgen, dass die frisch gewaschene Wäsche stinkt.

Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen führen, was wiederum die Effizienz der Maschine beeinträchtigen kann – das geht auf Dauer richtig ins Geld.

Und wenn du dich richtig um deine Maschine kümmerst, sparst du gleich doppelt. Das senkt die Belastung auf die Bauteile und du musst dir nicht so schnell ein neues Gerät zulegen.

Wie kann ich am besten eine Waschmaschine reinigen?

Für eine vollständige Reinigung gibt es mehrere Schritte, die du beachten kannst:

Flusensieb reinigen

Das Flusensieb befindet sich in der Regel unten in der Nähe des Bodens. Wenn du es herausholst, solltest du eine Schüssel unter die Öffnung stellen, da in der Regel noch Wasser herauskommt. Anschließend kannst du alle Fussel entfernen und das Sieb mit einer Bürste oder einem Schwamm putzen.

Dichtungen abwischen

Die Dichtung an der Tür kannst du ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Hier sammeln sich oft Waschmittelreste und schlechte Gerüchte. Sollte deine Wäsche nicht mehr richtig frisch riechen, kann eine gründliche Reinigung der Dichtung schon hilfreich sein.

Waschmittelfach putzen

Im Fach für Waschmittel können sich ebenfalls Waschmittelreste und Weichspüler absetzen. Je nachdem, wie lang die letzte Reinigung her ist, kannst du es einfach mit einem Schwamm oder Tuch abwischen, bis keine Rückstände mehr da sind. Alternativ kannst du es auch einweichen und anschließend saubermachen. Zum Einweichen eignet sich eine Mischung aus Wasser mit Essig, da er auch Kalkrückstände entfernt.

Trommel reinigen

Jetzt kannst du noch die Trommel putzen. Dafür gibt es in der Drogerie spezielle Reinigungsmittel für wenig Geld, die du auch für die Dichtung und das Waschmittelfach verwenden kannst. Die Trommel reinigt sich von selbst: Du gibst das Produkt hinein und startest je nach Anweisung den Waschgang.

Anschließend kannst du deine Waschmaschine noch von außen mit einem feuchten Tuch abwischen.

Wie oft sollte man eine Waschmaschine reinigen?

Wie oft du deine Waschmaschine reinigst, hängt auch davon ab, wie hart das Wasser ist, wie oft du bei niedrigen Temperaturen wäschst und ob du besonders behaarte Haustiere oder Familienmitglieder hast.

Gelegentlich bei mindestens 60 Grad zu waschen hilft schon, viele Keime zu beseitigen. Das kannst du beispielsweise machen, wenn die Handtücher dran sind.

Wenn du nach jeder Wäsche einmal kurz mit einem feuchten Tuch über die Dichtung wischst, sorgst du schnell und einfach dafür, dass sich dort weder Haare noch Fremdkörper oder Waschmittelreste sammeln.

Das Flusensieb sollte alle drei Monate gereinigt werden, um nicht zu verstopfen. Je nachdem, wie häufig du wäschst und ob Tiere mit im Haushalt leben, kannst du es seltener oder häufiger saubermachen.

Die Trommel sollte alle vier bis spätestens alle acht Wochen geputzt werden. Dafür kannst du sie bei einer hohen Temperatur leer einschalten und ein Reinigungsmittel aus der Drogerie hinzufügen.

Zusätzlich hilft es, nach jeder Wäsche sowohl Waschmittelfach als auch Trommel offenzulassen. So kann sich die Feuchtigkeit nicht sammeln und du verhinderst schlechte Gerüche.

Lauter tote Hummeln unter Linden: Experte erklärt Phänomen
Sie sind flauschig, fleißig – und plötzlich tot. Unter Lindenbäumen häufen sich die Hummel-Kadaver. Dahinter steckt ein größeres Problem, das sich in Deutschland zunehmend zeigt.
Hummeln sind wahnsinnig süß. Wer was anderes behauptet, hat kein Herz. Denn das Insekt wirkt tollpatschig, flauschig und einfach sympathisch. Hinzu kommt, dass Hummeln wichtig fürs Ökosystem sind.
Zur Story