Nachhaltigkeit
Good News

Gegen Bienensterben: Neues Superfood erzielt überraschende Erfolge

ARCHIV - Summ, summ: Bereits im Februar bl
Summ, summ, Superfood. Bild: dpa / Frank Rumpenhorst
Good News

Honigbienen: Neues "Superfood" steigert Überlebensrate der Völker

Forscher:innen in Oxford haben ein spezielles "Superfood" für Honigbienen entwickelt. Erste Tests zeigen: Völker mit der neuen Nahrung ziehen bis zu 15 Mal mehr Jungtiere groß. Ein möglicher Durchbruch im Kampf gegen das Bienensterben.
24.08.2025, 12:0724.08.2025, 12:07
Mehr «Nachhaltigkeit»

Seit Jahrhunderten sind Bienen weit mehr als nur Insekten. Sie sichern Ernten, liefern Wachs und Honig, prägen Kulturen und gelten als Sinnbild für Ordnung und Fleiß.

Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat sich dieses Bild gewandelt. Immer häufiger sind sie Symbol für Verlust geworden: für den Rückgang von Arten, für Krankheiten und den Druck durch die Klimakrise. Ganze Völker verschwinden, manchmal über Nacht. Nun allerdings kommt eine Nachricht aus Oxford, die diesem Trend widerspricht.

England: "Superfood" für Honigbienen entwickelt

Forscher:innen der Universität Oxford haben ein "Superfood" für Honigbienen entwickelt, das sie vor den Folgen von Klimawandel und Lebensraumverlust schützen könnte. In ersten Versuchen zeigte sich: Bienenvölker, die das neue Futter erhielten, hatten bis zu 15 Mal mehr Jungtiere, die das Erwachsenenalter erreichten.

Professorin Geraldine Wright von der Universität Oxford, Hauptautorin der Studie, sagte der BBC: "Dieser technologische Durchbruch liefert alle Nährstoffe, die Bienen zum Überleben brauchen. Das bedeutet, dass wir sie auch dann weiter ernähren können, wenn es nicht genug Pollen gibt." Das sei "wirklich eine enorme Leistung".

Honigbienen leisten weltweit einen entscheidenden Beitrag zur Nahrungsmittelproduktion, indem sie rund 70 Prozent der wichtigsten Kulturpflanzen bestäuben. Zugleich sind ihre Bestände stark bedroht: durch Krankheiten, durch Klimawandel und durch den Mangel an Nährstoffen.

In den USA gingen in den vergangenen zehn Jahren jährlich zwischen 40 und 50 Prozent der Völker verloren. Auch in Großbritannien kämpfen Imker mit hohen Verlusten.

Bienenkolonien mit "Superfood" haben mehr Nachwuchs

Bisher bekamen Bienen als Ersatzfutter vor allem eine Mischung aus Eiweißmehl, Zucker und Wasser. Darin fehlten jedoch wichtige Nährstoffe wie Sterole – Fette, die für ihre Entwicklung unverzichtbar sind.

An diesem Punkt setzte Wrights Team an. Über 15 Jahre identifizierten die Wissenschaftler:innen die für Bienen relevanten Sterole und entwickelten schließlich mithilfe von Gentechnik einen Hefestamm, der die sechs benötigten Substanzen produzieren kann.

In Labortests wurden die Tiere drei Monate lang mit dem neuen Futter versorgt. Die Kolonien, die das "Superfood" erhielten, entwickelten deutlich mehr Nachwuchs. Wright sagte: "Wenn die Bienen eine vollständige Ernährung haben, sollten sie gesünder und weniger anfällig für Krankheiten sein." Besonders in Jahren, in denen Pflanzen früher aufhören zu blühen, könne die Zusatznahrung entscheidend sein.

Doktorandin Jennifer Chennells, die im Labor in Oxford an den Rezepturen arbeitet, beschreibt die Mischung so: "Wir geben die Zutaten in etwas, das wie ein Keksteig ist – mit verschiedenen Proteinen, Fetten, unterschiedlichen Mengen an Kohlenhydraten und den Mikronährstoffen, die Bienen brauchen." Es gehe darum herauszufinden, was den Bienen am besten schmeckt und was für sie am besten ist.

Die Ergebnisse sind vielversprechend, doch ob das Produkt im großen Maßstab wirkt, muss sich erst zeigen. Größere Feldstudien stehen noch aus. Wright schätzt, dass das Futter in ein bis zwei Jahren für Imker:innen und Landwirt:innen verfügbar sein könnte.

Können Ratten durch die Toilette kommen?
Es ist eine absolute Horrorvorstellung: Ratten, die aus der Toilette kommen. Aber ist das überhaupt möglich? Die Antwort findest du hier.
Du sitzt auf der Toilette und erledigst, was man dort halt so erledigt, und auf einmal beißt dir eine Ratte in den Po – schlimmer geht es eigentlich nicht.
Zur Story