Nachhaltigkeit
Ratgeber

Heizkosten sparen: Tipps für die Mietwohnung

Side view of a young woman kneeling on the living room floor, adjusting the thermostat on the radiator.
Nicht zu heizen, ist auch keine Lösung.Bild: Getty Images / SolStock
Ratgeber

Mit diesen Tricks senkst du deine Heizkosten

Der Sommer ist endgültig vorbei und nicht nur draußen wird es kälter, sondern auch in der eigenen Wohnung. Wie du beim Heizen sparen kannst, erfährst du hier.
07.10.2025, 20:0707.10.2025, 20:07

"Heizt du schon?" ist im Herbst das vorherrschende Smalltalk-Thema in Deutschland. Einerseits willst du Kosten und Energie sparen, andererseits ist eine kalte Wohnung ungemütlich, du wirst krank oder die geliebten stuckverzierten Wände schimmeln.

Damit du keine Wärme unnötig verschwendest und die Energie effizient nutzt, findest du bei watson Tipps, wie du beim Heizen Geld sparen kannst.

Ganz basic: richtig lüften

Davon hast du sicherlich schon oft gehört: Ein gekipptes Fenster ist im Winter tabu. Lieber morgens, abends und bei Bedarf zwischendurch einmal die ganze Wohnung mit weit geöffneten Fenstern durchlüften, sonst verschwendest du zu viel Wärme.

Die richtige Temperatur finden

Teste einmal durch, welche Temperatur für dich wirklich angenehm ist, und behalte diese Temperatur bei.

Wenn du den ganzen Tag draußen warst, ist die Verlockung groß, alle Heizkörper einmal voll aufzudrehen, damit dir schnell wieder warm wird, dadurch verschwendest du allerdings viel Energie.

Sobald du deine Wohlfühltemperatur gefunden hast, kannst du testen, ob ein Grad weniger für dich auch noch vertretbar ist, um dauerhaft Heizkosten zu sparen.

Heizkörper nicht verdecken

Große Möbel, Pflanzen, Bücherstapel oder Wäscheberge haben vor dem Heizkörper nichts zu suchen.

Wenn du alles ein bisschen von der Heizung wegrückst, kann die Luft besser zirkulieren.

Heizkörper reinigen und entlüften

Befindet sich zu viel Luft im Heizkörper, kannst du ihn nicht effizient nutzen und auch eine dicke Staubschicht führt in geringem Maß zu verschwendeter Wärme.

Bevor es also richtig kalt wird, solltest du deine Heizkörper (im kalten Zustand) gründlich reinigen und auch während des Winters bei Bedarf regelmäßig entlüften.

Wärmeverluste stoppen

Auch wenn du richtig lüftest und deine Fenster tagsüber geschlossen sind, kann es passieren, dass du versehentlich für deine Umgebung "mitheizt".

Achte darauf, ob Fenster und Türen wirklich dicht sind. Wenn nicht, kannst du mit wenig Geld dafür sorgen, dass keine Wärme nach außen dringt.

Außerdem sollten die Türen geschlossen bleiben, damit die Wärme dort bleibt, wo du sie benötigst. Bei einem gemütlichen Fernsehabend im Wohnzimmer will niemand frieren, ein kurzer Gang durch den etwas kühleren Flur ist aber vertretbar.

Gadgets um dauerhaft zu sparen

Wer Rollos an den Fenstern hat, sollte diese für eine zusätzliche Wärmedämmung nachts schließen. Aber auch ohne Rollos lässt sich unnötiger Wärmeverlust stoppen, beispielsweise durch Thermovorhänge, die wenig kosten und keine baulichen Maßnahmen erfordern.

Smarte Thermostate können dir dabei helfen, die Temperatur, zum Beispiel nachts oder bei Abwesenheit, zu senken. Nach der einmaligen Investition kannst du so dauerhaft Geld sparen.

Undichte Türen und Zugluftstopper helfen dir dabei, dass die Wärme aus den Räumen, in denen du sie haben möchtest, nicht entweichen kann.

Gar nicht zu heizen, schadet nicht nur deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden, sondern auch deiner Wohnung. Im schlimmsten Fall musst du für die dadurch entstandenen Kosten aufkommen.

Um Geld zu sparen, kannst du mit ein paar Tipps viel effizienter heizen und verbringst den Winter in einem warmen Zuhause.

Mini-Zeitkapsel aus Bernstein: Forscher finden uralte Insekten in Ecuador
In Ecuador haben Forschende erstmals Bernsteinfossilien aus der Kreidezeit entdeckt. Die Funde liefern einen spektakulären Blick auf ein Urzeit-Ökosystem, das bisher ein weißer Fleck auf der Landkarte war – mit Mücken, Käfern und sogar Spinnennetzen. Warum der Fund eine echte Sensation für die Forschung ist.
Fossilien sind faszinierend. Für die Begeisterung braucht es nicht einmal Expertise. Viele interessieren sich für jeden kleinen Bernsteinbrocken, den sie zu greifen bekommen. Zu groß die Neugier, wie die Welt lange vor allen zivilisatorischen Fortschritten ausgesehen hat. Lange vor Autos, vor Hochhäusern, vor dem aufrechten Gang.
Zur Story