Nachhaltigkeit
Good News

Studie zeigt: Moos absorbiert 6-mal mehr CO₂ als andere Pflanzen

Beautiful pine and fir forest in Sweden with a thick layer of green moss covering the forest floor, some sunlight shining in through the branches
Moos säubert und kühlt die Umgebungsluft ab.Bild: iStockphoto / Binnerstam
Good News

Studie zeigt: Moos absorbiert 6-mal mehr CO₂ als andere Pflanzen

18.07.2023, 11:1918.07.2023, 11:19
Mehr «Nachhaltigkeit»

Schwammig, grün und kühl – das sind die Eigenschaften einer Pflanze, die wahre Wunder fürs Klima bedeuten kann. Denn einer neuen Studie zufolge absorbiert Moos sechsmal mehr CO₂ als andere Pflanzen.

Die winzige Pflanze, die sich schnell verbreiten kann, umfasst mindestens 12.000 Arten, die an den verschiedensten Orten wachsen. Eine Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht wurde, zeigt, dass moosbewachsene Böden sechsmal mehr Kohlenstoff enthalten als Böden, in denen keine Moose vorkommen.

Für die Studie wurden an mehr als 100 Orten weltweit in acht verschiedenen Ökosystemen Moosproben entnommen. Die Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass die Moospopulationen in den untersuchten Gebieten eine Fläche von über 9,4 Millionen Quadratkilometern einnehmen. Dies entspricht etwa der Größe Chinas oder Kanadas.

Moos hat eine Vielzahl von besonderen Fähigkeiten

"Wir waren verblüfft, als wir feststellten, dass Moose all diese erstaunlichen Dinge tun", erklärte David Eldridge, Ökologe an der Universität von New South Wales, gegenüber "Science Report".

Touch of fresh moss in the forest
Moos tut dem Klima gut. Bild: iStockphoto / Sylvia Becerra Gonzalez

"Moos überlebt, indem es Wasser aus der Atmosphäre aufnimmt. Und manche Moose, wie die in den trockenen Gebieten Australiens, rollen sich ein, wenn sie trocken werden, aber sie sterben nicht – sie leben für immer in einem Scheintod", erklärt der Ökologe. "Wir haben Moose nach 100 Jahren aus einer Packung genommen, sie mit Wasser bespritzt und beobachtet, wie sie zum Leben erwachten. Ihre Zellen lösen sich nicht auf, wie bei normalen Pflanzen."

Das Team um Eldridge geht davon aus, dass 6,43 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in moosigen Böden gespeichert sind. Zudem ist Moos sehr resistent gegen Krankheitserreger. In Bodenproben, in denen Moose vorhanden waren, war die Belastung durch Krankheitserreger deutlich geringer als in Böden ohne Moose.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Die vielseitigen Fähigkeiten von Moos macht sich beispielsweise "Green City Solutions" zunutze. Das Unternehmen stellt Feinstaubfilter für urbane Räume her und will damit das Klima in Städten verbessern. Die Stadtluft wird dabei gezielt durch ein Moospolster geschoben und durchlüftet. Die Luft wird dadurch bis zu 82 Prozent gereinigt und die direkte Umgebung kann um bis zu acht Grad abgekühlt werden.

Muss man bei Gewitter noch alle Stecker ziehen?
Draußen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt? Die Antwort liest du hier.

Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.

Zur Story