Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Klimaforscher Latif glaubt nicht mehr an das 1,5-Grad-Ziel: "Zeit abgelaufen"

Klimaforscher Mojib Latif hat die Hoffnung zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels verloren.
Klimaforscher Mojib Latif hat die Hoffnung zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels verloren.bild: picture alliance/dpa | Sina Schuldt
Klima & Umwelt

"Die Zeit ist abgelaufen": Klimaforscher glaubt nicht mehr an 1,5-Grad-Ziel

19.07.2022, 11:1319.07.2022, 11:13

Das Ziel, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, ist nach Überzeugung des Klimaforschers und Meteorologen Mojib Latif nicht mehr zu erreichen. Vermutlich würden nicht einmal zwei Grad geschafft, sagte Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Montagsausgaben). "Nimmt man das, was die Politik weltweit derzeit macht, sind wir eher auf dem Kurs drei Grad."

Internationale Politik hat versagt

"Wir nähern uns dem Punkt, an dem man sich eingestehen muss: Die Zeit ist abgelaufen", fügte der Wissenschaftler hinzu. Aktuell sei die Welt schon bei gut einem Grad Erwärmung angekommen. "Drei Grad wären eine Katastrophe."

Latif warf der Politik Tatenlosigkeit vor. Es gebe scheinbar immer Wichtigeres als den Umweltschutz, beklagt der Klimaforscher. "Weltweit betrachtet haben wir in den letzten Jahrzehnten das Klimaproblem praktisch ignoriert", sagte er. Die internationale Politik habe auf der ganzen Linie versagt, trotz Paris und anderer Konferenzen. "Wir nähern uns dem Punkt, an dem man sich eingestehen muss: Die Zeit ist abgelaufen."

Weichenstellen beim Petersberger Klimadialog

Vertreter von mehr als 40 Ländern tagen noch bis Dienstagnachmittag (19. Juli) in Berlin, um im Rahmen des Petersberger Klimadialogs die nächste Weltklimakonferenz Ende des Jahres vorzubereiten. Co-Gastgeber des Treffens im Auswärtigen Amt sind Deutschland und Ägypten.

(sp/afp)

Waldemar Zeiler will nur noch "erschaffen, was den Planeten nicht abfuckt"
Erst Begehrlichkeiten wecken, dann Verbraucher:innen für schuldig erklären: Weil er dieser perfiden Wirtschaftslogik nicht mehr folgen will, sucht ein Berliner Unternehmer seit Jahren nach Wegen, weder Angestellte noch den Planeten auszuplündern – und dabei trotzdem Rendite zu machen. Eine Zukunftsvision, mit der er in Deutschland nicht alleine ist.
Nachhaltiger Kapitalismus? Waldemar Zeiler will dieses vermeintliche Oxymoron auflösen, seit er begriff, wie konsequent klassisches Unternehmertum auf der Plünderung von natürlichen Ressourcen und sozialer Ausbeutung beruht.
Zur Story