Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Frankreich verfehlt seine Emissionsziele für 2021 um 20 Millionen Tonnen CO2

Aerial view of the Eiffel tower in the fog in Paris. City air pollution concept
Der Verkehr macht in Frankreich den größten Anteil beim Ausstoß von Treibhausgasen ausBild: iStockphoto / Delpixart
Klima & Umwelt

Frankreich verfehlt seine Emissionsziele für 2021 deutlich – um 20 Millionen Tonnen CO2

22.09.2022, 17:5722.09.2022, 17:57

Frankreich hat seine Ziele für die Reduktion von CO2-Emissionen im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Das Emissionsziel wurde um 20,4 Millionen Tonnen überschritten, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Klimaschutzorganisation Réseau Climat Action hervorgeht.

Laut dem in Kooperation mit der Umweltbehörde Ademe erstellten Report ist einer der Gründe für das Verfehlen der Ziele, dass die Rolle der Wälder und Böden bei der Kohlendioxid-Speicherung überschätzt wurde. Dem Bericht zufolge stieß Frankreich im vergangenen Jahr – nach Abzug des gespeicherten CO2 – 404,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus. Geplant war ein Ausstoß von 384 Millionen Tonnen.

CO2-Emissionen müssen stärker reduziert werden

"Das macht deutlich, dass wir vor allem auf die Reduktion der CO2-Emissionen hinarbeiten müssen und nicht so stark auf die Speicherung setzen können", sagte Zélie Victor von der Klimaschutzorganisation. Die Versiegelung von Böden, die lange Dürre und zahlreiche Waldbrände in Frankreich schränkten der Klimaschutzorganisation zufolge die Fähigkeit des Waldes und der Böden zum Speichern von CO2 erheblich ein.

Den größten Anteil beim Ausstoß von Treibhausgasen? Macht laut dem Bericht nach wie vor der Verkehr in Frankreich aus (mit 30,1 Prozent). An zweiter Stelle liegt die Landwirtschaft mit 19,4 Prozent, gefolgt von der Industrie mit 18,4 Prozent.

Einen Rückblick sowie eine Zusammenfassung der Klima- und Energiezahlen für Frankreich im Jahr 2021 legt die Klimaschutzorganisation auf Twitter vor.

(sb/afp)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story