Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Studie: Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen

person walking near big melting glacier in Antarctica, beautiful landscape of Livingston Island in South Shetland
Die Plastikverschmutzung des Planeten schreitet voran, nun wurden auch Plastikpartikel im Eis entdeckt. Bild: iStockphoto / anyaberkut
Klima & Umwelt

Studie: Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen

08.06.2022, 11:3708.06.2022, 11:37
Mehr «Nachhaltigkeit»

Forschende haben im Schnee der Antarktis erstmals Mikroplastik entdeckt. "Es ist unglaublich traurig, aber Mikroplastik im frischen Schnee der Antarktis zu finden, unterstreicht das Ausmaß der Plastikverschmutzung selbst in den entlegensten Regionen der Welt", sagte die Studentin Alex Aves von der neuseeländischen Canterbury University, die die Studie zusammen mit mehreren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durchgeführt hat.

Aves und ihre Kolleginnen und Kollegen hatten im Jahr 2019 an 19 Stellen des Ross-Schelfeises, das die südliche Hälfte des antarktischen Rossmeeres bedeckt, Proben entnommen. Das Ergebnis schockierte sie: Jede einzelne Probe enthielt Mikroplastik. Damit werden biologisch nicht abbaubare, synthetische Polymere in einem Größenbereich von weniger als fünf Millimetern bezeichnet. Der Forschungsartikel wurde am Mittwoch im Wissenschaftsjournal "The Cryosphere" veröffentlicht.

Mikroplastik kann tausende Kilometer reisen

Durchschnittlich entdeckten die Forschenden 29 Mikroplastik-Partikel pro geschmolzenem Liter Schnee. Dabei wurden 13 verschiedene Arten von Plastik entdeckt, vorwiegend jedoch PET (Polyethylenterephthalat), das vor allem für die Herstellung von Kunststoffflaschen und Textilfasern verwendet wird. In Proben, die in der Nähe von Forschungsstationen entnommen wurden, war die Dichte an Mikroplastik fast dreimal höher als bei Proben aus entlegeneren Gebieten.

Die Partikel könnten Tausende von Kilometern durch die Luft gereist sein, aber es sei ebenso wahrscheinlich, dass die Anwesenheit von Menschen in der Antarktis einen Mikroplastik-"Fußabdruck" hinterlassen habe, teilten die Forschenden mit. Die Auswirkungen seien in jedem Fall enorm, wie der Bericht schlussfolgert: "Antarktische Organismen haben sich über viele Millionen Jahre an extreme Umweltbedingungen angepasst, doch die schnellen Umweltveränderungen durch anthropogenen Einfluss bedrohen die einzigartigen Ökosysteme der Polarregionen."

(sb/dpa-afxp)

Extremtemperaturen im Juli: Steht uns bereits die zweite Hitzewelle bevor?
Aktuell ächzt Deutschland unter der ersten Hitzewelle des Jahres. Am Mittwoch könnte die 40-Grad-Marke geknackt werden. Danach sollen die Temperaturen erst einmal wieder absinken, aber schon kommende Woche könnte uns die nächste Hitzewelle bevorstehen.

Der Sommer hat lange auf sich warten lassen, aber nun ist er mit voller Wucht in Deutschland angekommen. Diese Woche werden vielerorts Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke gemessen. Für Dienstag warnt der Deutsche Wetterdienst im äußersten Westen und am Oberrhein vor "extremer Hitze".

Zur Story