Verkehrsminister Schnieder will Neustart bei der DB – Palla übernimmt
Verkehrsminister drückt Neustart für Bahn durch
Mit neuer Bahnchefin, abgeschwächten Pünktlichkeitszielen und einem Fokus auf Sauberkeit und Sicherheit will Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) die Krise der Deutschen Bahn angehen. Doch bis sich für die Fahrgäste grundlegend Verbesserungen einstellen, dürfte es noch einige Jahre dauern.
Die bisherige Vorständin für den Regionalverkehr, Evelyn Palla, wird den Konzern künftig führen, wie Schnieder in Berlin offiziell mitteilte. Sie löst damit den bisherigen Bahnchef Richard Lutz ab, dessen Aus Mitte August bekannt wurde. Schnieder gab zudem das Ziel aus, dass bis Ende 2029 mindestens 70 Prozent der Fernzüge ohne größere Verzögerungen im Netz unterwegs sind.
Die bisherigen, deutlich höheren Ziele der Bahn selbst, kritisierte er als "jenseits aller Realität" und als nicht annähernd erreichbar. Die Bahn wollte bereits im Jahr 2027 eine Pünktlichkeit von mindestens 75 Prozent schaffen. Langfristig soll die Quote laut Ministerium bei mindestens 90 Prozent liegen. Ein konkreter Zeitraum für diese Ziele geht aus der Strategie nicht hervor.
Bahnverkehr im Norden stark eingeschränkt
Eine Oberleitungsstörung sorgt am Morgen für starke Einschränkungen im Bahnverkehr im Norden. Züge zwischen Hamburg und Berlin fallen aus, wie die Bahn auf ihrer Webseite mitteilte. Zwischen Hamburg und Hannover werden die Züge umgeleitet und fahren mit Verspätungen von bis zu 50 Minuten; einige Verbindungen entfallen.
Bahnreisende zwischen Hamburg und Berlin sollen dennoch über Hannover ausweichen. Wie lange die Störung andauern sollte, war zunächst nicht bekannt, sagte eine Bahnsprecherin. Grund für die Probleme sei eine defekte Oberleitung in Uelzen, die derzeit repariert werde. Weiter hieß es, dass zwischen Hamburg und Hannover die Halte Celle, Uelzen und Lüneburg auf ICE-Verbindungen entfallen.
Wadephul will Prozess zu Zwei-Staaten-Lösung starten
Außenminister Johann Wadephul kritisiert die israelische Militäroffensive in Gaza-Stadt als völlig falschen Weg und verlangt den Start eines Zweistaaten-Prozesses mit den Palästinensern. "Für Deutschland steht die Anerkennung eines palästinensischen Staats eher am Ende des Prozesses", betonte der CDU-Politiker zwar vor dem Abflug zur UN-Generaldebatte nach New York. "Aber ein solcher Prozess muss jetzt beginnen."
Mit Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal hatten am Sonntag vier westliche Staaten die Anerkennung eines Palästinenserstaates verkündet. Politiker aller vier Länder betonten dabei ihre Hoffnung auf die Realisierung der Zweistaatenlösung und auf ein friedliches Nebeneinander Israels und eines palästinensischen Staates in der Zukunft.
Frankreich veranstaltet am Montag gemeinsam mit Saudi-Arabien am Rande der UN-Generaldebatte ein Gipfeltreffen, bei dem der französische Präsident Emmanuel Macron und Vertreter:innen weiterer Länder ebenfalls ihre offizielle Anerkennung eines Palästinenserstaats verkünden wollen.
Trauerfeier für ultrarechten US-Aktivisten Kirk
US-Präsident Donald Trump hat Charlie Kirk als "Märtyrer für die amerikanische Freiheit" bezeichnet. Kirk sei von einem "radikalisierten, kaltblütigen Monster auf abscheuliche Weise ermordet" worden, sagte Trump bei der großen Trauerfeier für Kirk im Bundesstaat Arizona. Der 31-Jährige sei getötet worden, weil er sich "für Freiheit und Gerechtigkeit, für Gott und sein Land, für Vernunft und gesunden Menschenverstand eingesetzt" habe.
Kirk war am 10. September bei einer Veranstaltung im Bundesstaat Utah erschossen worden. Dem mutmaßlichen Attentäter droht die Todesstrafe. Kirk galt als eines der bekanntesten Gesichter der amerikanischen Rechten. Mit Podcasts und Auftritten erreichte er ein Millionenpublikum.
Leo Neugebauer holt Gold bei Leichtathletik-WM
Leo Neugebauer ist neuer Weltmeister im Zehnkampf. Der 25-Jährige gewann bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio mit 8804 Punkten. Der Olympia-Zweite hatte am Schlusstag der Titelkämpfe in der japanischen Metropole nach einem spannenden 1500-Meter-Lauf einen Vorsprung von gerade einmal 20 Punkten auf Ayden Owens-Delerme aus Puerto Rico.
Bei den Weltmeisterschaften vor zwei Jahren in Budapest war Neugebauer als Halbzeit-Führender auf Rang fünf zurückgefallen. Auch bei den Olympischen Spielen in Paris war er auf Goldkurs und gewann am Ende Silber. Diesmal setzte er sich erst im Speerwurf an die Spitze. Im abschließenden 1.500-Meter-Lauf kämpfte er sich dann zum Titel durch.
Für Neugebauer ist es der erste große Titel. Der in den USA lebende und für den VfB Stuttgart startende Mehrkämpfer hatte im vergangenen Jahr den deutschen Uralt-Rekord von Jürgen Hingsen auf 8.961 Punkte verbessert.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Du hattest auf dem Oktoberfest etwas zu viel Spaß und jetzt wirst du mit fiesen Kopfschmerzen bestraft? Keine Sorge, in diesem watson-Text efährst du die besten Tipps gegen den Kater.
- Das Einläuten von Sex ist zwar bei jedem Paar unterschiedlich, dennoch gibt es durchaus ein paar Gemeinsamkeiten, die in den meisten deutschen Beziehungen deutlich machen. Welche das sind, erfährst du diesem Text.
(mit Material von dpa und afp)