Oktoberfest: Diese Tipps helfen gegen den Kater
Auf der Wiesn wird gern das eine oder andere Bier getrunken und im Idealfall hört man auf, wenn es zu viel wird. Dennoch ist es kein Geheimnis, dass dieser Idealfall eben nicht immer eintritt.
Die hohen Preise werden dir plötzlich egal und deutsche Schlager klingen auf einmal richtig toll: Dann weißt du, dass der nächste Tag hart wird. Die besten Tipps zur Linderung des Katers findest du bei watson.
Wie beugt man einem Kater vor?
Während du den Alkohol natürlich nicht in rauen Mengen in dich hineinschütten solltest, darfst du beim Essen gern zuschlagen.
Wenn dein Magen leer ist, geht der Alkohol schneller ins Blut, du wirst früher betrunken und der Kater wird heftiger. Greif also beim Essen gern zu, Gerichte mit vielen Kohlenhydraten und Fett sind besonders gut geeignet.
Stefan Fink, Vorstand der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) empfiehlt in der "Apotheken Umschau", auch mineralhaltige Stoffe mitzutrinken, um den Elektrolythaushalt des Körpers zu unterstützen. Das kann ein Apfel- oder Orangensaft sein.
Und das Zwischenwasser ist nicht umsonst so beliebt! Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Hier von Anfang an gegenzusteuern, kann helfen, dass es dir am nächsten Tag besser geht.
Was sollte man vor dem Schlafen gegen den Kater tun?
Auch vor dem Schlafen kannst du noch mal ein großes Glas Wasser trinken, um gegen die Dehydrierung anzukämpfen.
Eine Banane oder ein isotonisches Getränk können auch dann dazu beitragen, den Mineralstoffhaushalt zu stabilisieren.
Wie erholt man sich von einem Kater?
Je nach Pegel kann es passieren, dass du dich am nächsten Tag trotzdem mies fühlst. Auch hier ist der einfachste Tipp wieder ganz simpel: Wasser trinken. Die Flüssigkeit, die der Alkohol dir entzogen hat, kannst du so wieder ausgleichen.
Elektrolyt-Getränke sind nicht zwingend erforderlich, stellt Stefan Fink klar: "Wenn man eine Apfelsaftschorle trinkt und dann noch eine Banane dazu isst, dann haben Sie quasi den gleichen Effekt."
Egal, ob du am liebsten eine fettige Pizza verdrücken würdest oder überzeugt davon bist, dass du in deinem Leben nie wieder etwas essen kannst: Ein leichtes Frühstück beruhigt den Magen. Leicht verdauliche Lebensmittel wie Haferflocken oder Bananen sind die sicherste Wahl.
Um deinen Kreislauf zu unterstützen, ist ein Spaziergang eine gute Idee: Bewegung an der frischen Luft kann dazu beitragen, dass es dir bald wieder besser geht. Das gilt auch für Wechselduschen.
Mit Koffein in Maßen fühlst du dich bald wieder etwas wacher. Du solltest aber nicht übertreiben, um deinen Magen nicht zu reizen.
Welche Kater-Tipps helfen nicht?
Das Konter-Bier gilt als DAS Kater-Heilmittel, ist aber leider nicht so wirkungsvoll, wie es oft beschrieben wird. Kater-Symptome werden hiervon nicht bekämpft, sondern zeitlich nur weiter nach hinten verschoben.
Gegen starke Kopfschmerzen können im Notfall Schmerztabletten helfen. Da sie Magen oder Leber zusätzlich belasten können, sollten sie erst am nächsten Tag eingenommen werden, wenn du die Symptome bemerkst. Bereits vor dem Schlafen darauf zurückzugreifen, ist nicht sinnvoll.
Falls du beim Trinken die Mahlzeiten ausgelassen hast, können sie nicht durch eine fettige Mahlzeit kurz vor dem Schlafen ausgeglichen werden, das reizt nur den Magen.
Ein Kater ist zwar unangenehm, es wird aber auch wieder verschwinden. Um die Symptome beim nächsten Mal zu lindern, ist Vorsorge die beste Wahl.