
Viele Lichter, keine Wiese.Bild: Getty Images/iStockphoto / Nikada
Alltagsfrage
Auf dem Oktoberfest gibt es für Neulinge viele Fettnäpfchen. Damit du dich nicht blamierst und stattdessen mit Vorwissen glänzen kannst, erfährst du hier, woher der Begriff "Wiesn" eigentlich kommt.
04.09.2025, 10:1504.09.2025, 10:15
Während sich alteingesessene Fans schon im August dehnen, um sich beim Sprint zum besten Zelt nichts zu zerren, reisen auch in diesem Jahr wieder Neulinge zum Oktoberfest.
Hier gibt es einiges zu beachten: Wie hält man das Bier richtig, wo muss die Dirndl-Schleife sitzen und welche Begriffe werden in welchem Kontext verwendet? Watson erklärt dir die Grundlage: Warum sagt man eigentlich "Wiesn"?
Warum sagt man "Wiesn"?
Um diese Begriffsfrage zu beantworten, müssen wir in der Zeit ein paar Schritte zurückgehen, und zwar bis zum ersten Oktoberfest – das hieß damals noch nicht so.
Es begann alles mit einer Hochzeit im Jahr 1810, nämlich mit der Trauung von Prinzregent Ludwig von Bayern (später König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Ein Mitglied der bayerischen Nationalgarde hatte eine Idee, wie diese Hochzeit etwas ganz Besonderes werden sollte: indem sie mit einem großen Pferderennen gefeiert wird.
Entstehung der Theresienwiese
Am 12. Oktober 1810 fand die Hochzeit statt, die fünf Tage lang gefeiert wurde. Schon damals entstand daraus ein Volksfest, das mit einem Pferderennen am 17. Oktober beendet wurde: auf einer Wiese vor den Toren der Stadt.
Um die damalige Braut, Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, zu ehren, wurde die Wiese nach ihr benannt und erhielt den Namen "Theresienwiese", in München auch als "die Wiesn" bekannt.
Andreas Michael Dall’Armi, Mitglied der bayerischen Nationalgarde, erhielt für seine Idee im Jahr 1824 die erste goldene Bürgermedaille der Stadt.
Wie entstand das Oktoberfest?
Nach der großen Hochzeit war klar, dass dieses Oktoberfest wiederholt werden muss. Wegen einiger Kriege gab es jedoch auch Jahre, in denen es so nicht stattfinden konnte.
Im Laufe der Zeit wurden dem Fest immer mehr Attraktionen hinzugefügt. 1872 entschied man sich, das Oktoberfest wegen besserer Wetterbedingungen in den September vorzuverlegen. Es beginnt traditionell am Samstag nach dem 15. September und endet am ersten Sonntag im Oktober.
Das Oktoberfest wird auch heute noch auf der Theresienwiese gefeiert.
Wiesn, Wiesen oder Wies'n?
Der Name "Wiesn" leitet sich vom Veranstaltungsort, der Theresienwiese, ab. Um dich vor Ort nicht als Neuling zu outen, solltest du auf die Feinheiten achten: In der dialektischen Schreibweise heißt es weder Wiesen noch Wies'n, sondern Wiesn.
Mit etwas Vorbereitung fällst du auf der Wiesn nicht als Neuling auf. Und ab einem gewissen Pegel ist das auch allen egal.
Schon wieder muss ein CEO wegen einer Affäre seinen Posten räumen. Warum CEOs bei Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz besonders unter Beobachtung stehen und was es für Normalos zu beachten gilt – eine Arbeitsrechtlerin ordnet ein.
Beziehungen sind Privatsache – meint man. Wenn diese aber am Arbeitsplatz stattfinden, kann es kompliziert werden. Das zeigt sich aktuell am Fall des Nestlé-Chefs Laurent Freixe, der seinen Posten per sofort räumen musste, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin nachgewiesen wurde.