Sport
Champions League

Bayer statt Bayern: Neymar gratuliert nach Finale falschem Verein – der bedankt sich

10 NEYMAR JR PSG FOOTBALL : Paris SG vs Lyon - Coupe de la Ligue - Finale - 31/07/2020 FEP/Panoramic PUBLICATIONxNOTxINxFRAxITAxBEL
Neymar Jr. musste sich mit seinem Klub Paris St.-Germain im Champions-League-Finale den Bayern mit 1:0 geschlagen geben. Bild: imago images / FEP
Champions League

Neymar gratuliert falschem Verein – der bedankt sich prompt

25.08.2020, 13:0925.08.2020, 13:09

Neymar Jr. gehört zu den besten Fußballern der Welt. Dass er neben sportlicher Größe auch Charakter hat, zeigte er nach dem verlorenen Champions-League-Finale am Sonntagabend. Auf Twitter gratulierte er den siegreichen Bayern nur wenige Stunden nach Abpfiff.

"Verlieren ist Teil des Sports", schrieb der Brasilianer auf Portugiesisch. "Wir haben alles versucht und bis zum Ende gekämpft." Er bedankte sich bei den Fans für die Unterstützung und gratulierte dann dem Sieger – mit einem kleinen, aber entscheidenden Schönheitsfehler.

"Glückwünsche an Bayer", so Neymar, der offenbar ein N vergessen hatte. Doch wie das so ist: ein Buchstabe weniger, und schon ist die Bedeutung eine ganz andere. So auch in diesem Fall.

Kleiner Fehler – große Wirkung

Denn Bayer ohne N steht für Bayer Leverkusen. Der Klub aus dem Westen reagierte auch umgehend auf Neymars Schreibfehler und bedankte sich für die unverhofften Glückwünsche.

"Danke, Neymar", antwortete Leverkusen mit dem offiziellen Twitter-Account, ebenfalls auf Portugiesisch. Um dann selbstironisch folgen zu lassen:

"Ich bin mir nicht sicher, warum du mir gratulierst, während ich im Urlaub bin und Fifa spiele... aber danke!"

Auf diese schlagfertige Antwort hin fiel Neymar offensichtlich nichts mehr ein. Er ließ den Tweet von Bayer unbeantwortet – und löschte auch nicht seinen eigenen Glückwunsch-Post inklusive Schreibfehler. Vermutlich ist es ihm auch herzlich egal, gegen wen er da nun genau verloren hat. Weh tut es so oder so.

(om)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story