
War in Dortmund nur noch zum Zuschauen verdammt, jetzt muss er sich einen neuen Verein suchen: Mario Götze.Bild: picture alliance / RHR-FOTO
Fußball
24.05.2020, 19:3424.05.2020, 19:35
So hatte sich Mario Götze seine Rückkehr zu seinem Jugendverein sicher nicht vorgestellt. Aber am Ende hat es einfach nicht mehr gepasst zwischen dem Weltmeister und dem BVB. Die Entscheidung, dass Götze die Dortmunder zum Saisonende verlassen wird, kommt daher nicht unbedingt überraschend.
BVB-Manager Michael Zorc verkündete am Samstag bei "Sky" den Abschied Götzes:
"Wir sind übereingekommen, dass wir die Zusammenarbeit nach der Saison nicht mehr fortsetzen werden. Ich glaube, das ist im Sinn beider Parteien."
Michael Zorc"sky"
Damit ist nun offiziell, was schon lange als offensichtliches Gerückt kursierte. Mario Götze war in der Planung der Dortmunder schon lange kein Faktor mehr. Von Trainer Lucien Favre wurde er zuletzt auf die Ersatzbank degradiert und bekam kaum Spielzeit. Über die gesamte Rückrunde stand Götze nur fünfmal auf dem Platz.
Vom WM-Helden zum Bankdrücker
Dabei hatte Götzes Karriere verheißungsvoll begonnen. Als 9-Jähriger kam Götze zum BVB, durchlief die gesamte Jugend und schaffte es schließlich in den Profikader, wo er im Jahr 2011 die Meisterschaft und im Jahr darauf sogar das Double holte.
2013 steht er mit den "Schwarz-Gelben" im Champions-League-Finale gegen den FC Bayern, jenen Verein, zu dem er zum Ende der Saison wechseln würde, das stand bereits fest. Mit seinem entscheidenden Tor im WM-Finale gegen Argentinien wurde Götze zum Helden – doch bei den Bayern konnte er seine Leistung schließlich nicht mehr abrufen. Drei Jahre später wechselte er zurück. Zurück zur alten Liebe. Zurück zum Erfolg. Das sollte sich als Missverständnis herausstellen.
Auch nach seiner Rückkehr fand Götze nicht mehr in die Erfolgsspur. Trainer Lucien Favre hatte zuletzt erstaunlich offen erklärt, dass er nicht mit Götze plane. So wurde aus Götzes Rückkehr eher ein langer Abschied.
Lothar Matthäus heizt Gerüchte an
Bereits vor ein paar Wochen, als Götzes Abgang noch nicht offiziell war, waren bereits Gerüchte über seinen möglichen neuen Verein im Umlauf. Wie die italienische "Gazzetta dello Sport" berichtete, streckten der AC Mailand und die beiden Vereine aus der Hauptstadt, AS Rom und Lazio Rom, ihre Fühler nach Götze aus.
TV-Experte Lothar Matthäus hofft dagegen, dass der Weltmeister der Bundesliga erhalten bleibt. Bei Sky nannte er auch gleich einen konkreten Verein, den er sich für den ehemaligen Nationalspieler wünscht: "Hertha BSC hätte Charme, er könnte die spielerische Qualität dort steigern."
Als Grund nannte er Götzes Geschwindigkeit, die gut zum Hertha-Spiel passe: "Du musst die Position für ihn finden und vor allem musst du als Trainer ihm das Selbstvertrauen geben. Das hatte er in Dortmund in den letzten Jahren nicht unbedingt, auch bei Bayern München nicht. Das zurückzubekommen ist ein langer Weg, aber ich traue es ihm zu, dass er zumindest einer Mannschaft wieder helfen kann." Er hoffe, dass Hertha mit Götze eine Erfolgsgeschichte schreibt, so Matthäus weiter.
Dabei hatte Matthäus noch vor zwei Jahren prognostiziert: "Wenn es Götze bei Dortmund nicht packt, muss er nach China gehen." Ob sich diese Vorhersage erfüllt, ist unklar. Mario Götze selbst hat sich zu dem Thema noch nicht geäußert.
(lau)
Cadillac plant den Einstieg in die Formel 1 ab 2026 und führt Gespräche – wohl auch mit Mick Schumacher.
Von außen wirkte alles wie ein gewöhnlicher Auftritt im Fahrerlager. Mick Schumacher schlenderte am Rande des Grand Prix von Miami über den Asphalt, plauderte mit Freund und Alpine-Kollege Esteban Ocon, ließ sich in der Hospitality von Haas blicken. Ein Versuch, beim alten Arbeitgeber Eindruck zu schinden? Eher nicht. Denn tatsächlich war der Besuch in Florida weit mehr als ein nostalgischer Spaziergang.