Erste Anlaufstelle bei allen Lebensfragen ist das Online-Portal gutefrage.net. Passend zur WM explodiert der Internet-Alleswisser mit wichtigen, unwichtigen und skurillen Fragen. Wir haben die meistgestellten Fußball-Fragen herausgesucht und geben euch jeden Tag eine passende Antwort dazu. Klugscheißen beim Grillabend und an der Kneipentheke steht nichts mehr im Weg.
timeoscillator fragt:
watson antwortet: Der Reihe nach. Die Frage vom User timeoscillator beinhaltet ja eigentlich drei Fragen. Erste Frage: Ist so so etwas schon mal passiert? Ja. Zweite Frage: Wer müsste als Torschütze angegeben werden? Der Spieler, der vor der Schiedsrichter-Berührung zuletzt am Ball war. Dritte Frage: Welcher Fußballkenner hat eine Antwort darauf? Die Sport-Experten von watson natürlich!
Und jetzt noch einmal ausführlich: "Der Schiedsrichter ist Luft", das hat timeoscillator bereits richtig angemerkt. Wenn der Unparteiische den Ball ins Tor abfälscht, zählt das als reguläres Tor. Der Schiri kann Bälle nämlich genauso ins Tor lenken wie auch andere Spieler bzw. der Torpfosten.
Theoretisch könnten Schiedsrichter auch aktiv ein Tor schießen – das sollten sie aber lieber unterlassen. Immerhin heißen sie nicht umsonst "Unparteiische".
Grundsätzlich verhält sich ein Schiedsrichter auf dem Platz immer so, dass er nicht in die Verlegenheit kommt, die Spieler der beiden Teams mit seiner Anwesenheit zu behindern.
Wenn ein Schiedsrichter den Ball absichtlich in ein Tor schießt, dann wird er seinem Beruf wohl nicht mehr allzu lange nachgehen können. Er würde unter Betrugsverdacht stehen, der geschädigte Verein würde protestieren, der Referee wohl gesperrt werden.
Ob dies schon einmal passiert ist, also ob ein Schiedsrichter aktiv und mit voller Absicht ein Tor geschossen hat, ist nicht überliefert.