
Das Restaurant von Alfons Schuhbeck war eine Münchner Institution.Bild: dpa
Prominente
24.01.2020, 10:5624.01.2020, 10:56
Was ist los bei Alfons Schuhbeck? Das Münchner Restaurant des Promi-Kochs, "Fine Dining Alfons", ist bereits seit Anfang des Jahres geschlossen – völlig ohne Vorwarnung. Reservierungen sind nicht mehr möglich, die Stammkundschaft verwundert. "Das Restaurant gibt es nicht mehr", wird eine Mitarbeiterin von der Münchner "Abendzeitung" zitiert. Selbst auf der Homepage von Alfons Schuhbeck wird das Restaurant nicht mehr aufgeführt.
Selbst der Küchenchef des Lokals, Maurice Kriegs, ist bereits weitergezogen. Auf Instagram teilte er mit, dass es ihn nun nach Österreich verschlagen habe. Er bedankte sich in einem Post bei Alfons Schuhbeck für die Chance, die er ihm ermöglicht hatte.
Neues Konzept für "Fine Dining Alfons"
Aber Schuhbeck-Fans können aufatmen: Die Lokalität wird nicht gänzlich verschwinden, das hat Alfons Schuhbeck nun im Gespräch mit "rollingpin.de" klargestellt. Die Schließung soll demnach nur temporär sein. Ändern wird sich für die Gäste dennoch einiges:
"Wir machen es einfach ein bisschen lockerer, denn sonst ist es vom Konzept her zu ähnlich mit der 'Südtiroler Stuben'."
Alfons Schuhbeckrolling pin
Für ihn sei wichtig, dass die Gäste nicht "zweimal dasselbe Erlebnis haben" und sich die beiden Betriebe nicht duellieren. Er müsse sich nun etwas Neues einfallen lassen. „Es verändert sich ja in dem Sinn nicht so viel, wir müssen nur schauen, dass wir ein gutes Konzept zusammenbringen – und dann legen wir los.“
Wann es in der Lokalität weitergeht, ist noch offen. Aber der Promi-Koch hofft, dass die Pläne in den kommenden ein bis zwei Monate konkretisiert werden können.
Mit dem neuen Konzept des "Alfons" ist er überzeugt, auch die "Südtiroler Stuben" „wieder zu dem machen kann, was sie einmal war“. Sein drittes Münchner Restaurant, das "Orlando", soll weiterhin ein Bistro-Restaurant-Café bleiben.
Soziales Engagement
Im November war Schuhbeck mit dem Kaiser-Augustus-Orden der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval (ATK) ausgezeichnet worden. Er erhalte die mit 5555,55 Euro dotierte Ehrung für sein soziales Engagement, teilte die ATK in Trier mit.
Der Orden sei kein Karnevalsorden, sondern eine Auszeichnung für bekannte Persönlichkeiten, die "andere Menschen, die vielleicht nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, nicht vergessen haben".
Schuhbeck hat den Orden bei einer Gala am 11. Januar in Trier verliehen bekommen. Er ist nach Angaben der ATK die höchste Auszeichnung des Trierer Karnevals. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Johannes B. Kerner, Günther Jauch, Verona Pooth, Alfred Biolek und Marcel Reif.
Das Preisgeld ist als Spende für eine soziale Einrichtung nach Wunsch des Ordensträgers gedacht. Schuhbeck wird damit unter anderem die Vereine "Good Hope Centre" und "Sternstunden" unterstützen.
(jei/dpa)
Die "Sherlock Holmes"-Reihe liegt seit Jahren auf Eis und das nagt nicht nur an den Fans. Auch Schauspieler Jared Harris, der im zweiten Teil als Gegenspieler Moriarty brillierte, scheint zunehmend genervt von der Ungewissheit rund um Teil drei.
Jared Harris ist bekannt für seine markanten Rollen, etwa in "Chernobyl" oder "Foundation". Doch viele Filmfans verbinden ihn nach wie vor mit seiner Darstellung des genialen Schurken Professor Moriarty aus "Sherlock Holmes: Spiel im Schatten". Der Film führte "Sherlock Holmes" fort, der 2009 erschienen war.