"maiLab" macht Schluss: Youtube-Deutschland reagiert extrem emotional
Seit September 2016 gibt es ihn, über 1,4 Millionen Abonnent:innen hat er seitdem gesammelt: der Youtube-Kanal von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Auf "schönschlau", später umbenannt in "maiLab", erklärte die Chemikerin jahrelang diverse wissenschaftliche Phänomene und Theorien, während ihre "Freunde der Sonne" bei einem Tee gemütlich zugucken sollten.
Nach vier Monaten Pause auf "maiLab" ging nun jedoch ein Video mit einer Botschaft online, die viele Fans traurig stimmte.
Riesiger Youtube-Kanal "maiLab" verkündet Ende
So erklärte Nguyen-Kim im "schwierigsten maiLab-Video ever", dass sie den Kanal nicht weiter betreiben werde. Diese Entscheidung sei ihr nicht leicht gefallen und hänge mit vielen Faktoren zusammen. Ihre abnehmende Redakteurin Melanie, die ihr "immer den Rücken freigehalten" und ihre "Freiheit als Creatorin und nerdige Wissenschaftlerin sichergestellt" habe, sei etwa inzwischen nicht mehr Teil des Teams.
Zudem sei die wachsende Abozahl auch mit immer mehr Verantwortung einhergegangen. Das bedeute großen Aufwand in der Produktion, wobei der Großteil der Verantwortung auf der Chemikerin selbst laste. Das sei bei funk und den Öffentlich-rechtlichen "absolut special", da es hier in der Regel größere Abnahmeschleifen gebe, doch sie habe sich das Vertrauen erarbeiten können.
"maiLab": Mutterschaft änderte die Prioritäten
Mit diesem Modell und in Zusammenarbeit mit Redakteurin Melanie und den beiden Wissenschaftlern Lars und Jens sei sie somit auch erst einmal gut gefahren. Plötzlich hat sich das allerdings verändert:
Dabei deutet die Youtuberin, die im Frühjahr 2020 ihr erstes Kind bekam, auf ihren Babybauch. Das Elternsein habe bei ihr dazu geführt, dass sich all ihre Prioritäten verschoben hätten. Planbarkeit sowie keine Überstunden seien nun wichtiger als Kontrolle bei der Arbeit.
Im Fernsehen, wo Nguyen-Kim inzwischen fest etabliert ist, gehe das besser. Dort ist sie Teil von "Terra X" und hat ihre eigene Wissenschaftssendung "MaiThink X" im ZDF. Auch hier könne sie in erster Linie inhaltlich arbeiten, die Verantwortung liege jedoch aufgrund des großen Teams nicht allein bei ihr. Während sie also gemerkt habe, dass "maiLab" sie immer wieder stresste, habe sie sich bei ihrer ZDF-Show freier gefühlt:
Fans reagieren extrem emotional
Trotz des großen Verständnisses für diese Entscheidung reagierten viele Fans des Kanals sehr emotional. Innerhalb eines Tages klickten über eine halbe Million Menschen das Video an, über 7000 kommentierten.
Das Ende des Formats wird darin unter anderem als "größter Verlust in YouTube Deutschland" bezeichnet. Viele Nutzer:innen dankten dem Team für ihre herausragende Arbeit, gerade in der Pandemie. Einzelne Personen zeigten dabei auch auf, wie sehr der Kanal ihnen geholfen habe.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Andere offenbarten, während des Videos "spontan in Tränen ausgebrochen" zu sein und berichteten, wie sich ihr Leben seit dem Abonnieren von "maiLab" verändert habe. So habe der funk-Kanal bei vielen das Interesse für die Wissenschaft geweckt und sie sogar dazu bewegt, heute in diesem Bereich zu arbeiten.
Einige sprachen daher auch von "einem schwarzen Tag für Youtube", äußerten aber dennoch, sich sehr auf die kommenden Projekte von Nguyen-Kim zu freuen.