
Bild: iStockphoto
29.04.2019, 19:3529.04.2019, 20:19
Du liebst Zahlen und im Mathe-Unterricht hast du immer zu den Besten gehört? Gut. Dann dürfte die folgende Aufgabe ja überhaupt kein Problem für dich darstellen. Oder aber doch. Ganz so einfach, wie es zunächst wirken mag, ist sie dann doch irgendwie nicht.
Falls du in der Schule eher zu denen gehört hast, die ihre Stärken in Fächern wie Sport und Religion hatten, dann könnte es sein, dass das Rätsel dich vor eine schier unlösbare Aufgabe stellt. Oder aber, du kannst dir und der Welt nun endlich beweisen, dass gute Noten in der Schule nicht alles sind.
Deshalb: Los geht's.
- 2+1=6
- 3+5=24
- 4+7=44
- 6+2=48
- 5+9=?
Und? Leicht oder nicht?
Nach diesen Bildern gibt's des Rätsels Lösung:
1 / 15
Komische Jobs, die Stars vor ihrer Karriere hatten
quelle: www.imago-images.de / via www.imago-images.de
70. Die Lösung lautet 70!
Und so kommst du auf das Ergebnis:
- (2+1)x2=6
- (3+5)x3=24
- (4+7)x4=44
- (6+2)x6=48
- (5+9)x5=70
(hd)
Auf einer Skala von Mathe-Genie bis "Ich hab' Mathe immer geschwänzt" – wie schwer fandest du das Rätsel?
In der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten
Venus haben Astronomen das Gas Monophosphan entdeckt. Die Verbindung
aus einem Phosphor- und drei Wasserstoffatomen (PH3) entsteht auf der
Erde vor allem durch biologische Prozesse, die unter Ausschluss von
Sauerstoff stattfinden. Der Nachweis in der Venus-Atmosphäre sei
allerdings kein belastbarer Beleg für eine biologische Quelle auf
unserem Nachbarplaneten, schreibt das Team um Jane Greaves von der
Universität Cardiff im Fachblatt "Nature Astronomy". Es weise
zunächst nur auf unbekannte geologische oder chemische Prozesse hin.
In einer eigens einberufenen Pressekonferenz am späten
Montagnachmittag schlossen die Autoren aber die Möglichkeit nicht
aus, dass es Leben auf der Venus geben könnte.