Nachhaltigkeit
Good News

Deutschland verstärkt Einsatz für internationalen Naturschutz

Macawa in the Amazon Rainforest, state of Acre, Brazil.
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht.Bild: iStockphoto / RICARDO STUCKERT
Good News

Deutschland verstärkt Einsatz für internationalen Naturschutz

19.05.2021, 11:3119.05.2021, 11:31

Mit einem Weltnaturerbe-Fonds will die Bundesregierung international herausragende Artenschutzgebiete schützen. Ziel sei es, für mindestens 30 Naturschutzgebiete in Afrika, Asien und Lateinamerika eine dauerhafte, verlässliche Grundfinanzierung zu sichern, sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) der Deutschen Presse-Agentur.

"Wir müssen die letzten Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere schützen, um uns und die nächsten Generationen zu schützen", sagte Müller. "Alle vier Sekunden wird Regenwald von der Fläche eines Fußballfeldes weltweit abgeholzt. Alle elf Minuten geht eine Tier- oder Pflanzenart unwiederbringlich verloren."

"Weltnaturerbe-Fonds" startet

Die Antwort darauf sei der "Weltnaturerbe-Fonds", den das Bundesentwicklungsministerium starte, so Müller. Deutschland stelle zum Start eine Anschubfinanzierung von 100 Millionen Dollar (rund 82 Millionen Euro) bereit. Private Stiftungen steuerten weitere 35 Millionen US-Dollar zum Start bei. Der Weltnaturerbe-Fonds könne so in sieben Schutzgebieten in Afrika, Asien, Lateinamerika starten.

"Bis 2030 wird ein Kapitalstock von einer Milliarde Dollar angestrebt, um die "ewige Grundfinanzierung" der 30 Schutzgebiete zu ermöglichen", sagte Müller. "Der Fonds wäre dann die weltweit größte Naturschutzstiftung." Er lade private und öffentliche Geber ein, sich daran zu beteiligen.

(sb/dpa)

Thailand: Schildkröten-Sensation an beliebtem Urlaubsstrand
Viele Schildkröten-Arten sind vom Aussterben bedroht, weshalb der Schutz bestehender Populationen so wichtig ist – auch wenn das nicht so leicht ist. In Thailand hat es nun einen großen Erfolg gegeben.
Schildkröten haben es von Anfang an in ihrem Leben nicht leicht. Kaum geschlüpft, müssen sie sich aus dem Sand ans Meer kämpfen – und das unter ständiger Lebensgefahr. Möwen, Krabben und andere Jäger warten nur darauf, die kleinen Tiere zu erwischen. Selbst im Wasser lauern weitere Gefahren, und nur wenige schaffen es, das Erwachsenenalter zu erreichen.
Zur Story