Nachhaltigkeit
Exklusiv

CO2 und Klima: Expertin erklärt, welche Länder schuld sind am 1,5-Grad-Aus

GLOBALER KLIMASTREIK AM 23. SEPTEMBER - GER, Germany, Deutschland, Berlin, 23.09.2022 - Berlin-Mitte: Mit einer weltweiten Protestaktion geht die Jugendbewegung FRIDAYS FOR FUTURE unterstützt von dive ...
Werden wir das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten? Ein neuer Klimabericht macht wenig Hoffnung darauf.Bild: IMAGO / Müller-Stauffenberg
Exklusiv

Die schlimmsten CO2-Sünder: Expertin erklärt, welche Länder schuld am 1,5-Grad-Aus sind

12.11.2022, 14:2412.11.2022, 14:26
Mehr «Nachhaltigkeit»

Schon wieder ist eine neue Studie zum globalen CO2-Ausstoß veröffentlicht worden. Und schon wieder macht sie alles andere als Mut, dass wir die Klimakrise noch in den Griff kriegen können – so lange die weltweiten Klimaschutzbemühungen auf demselben Level bleiben wie bisher.

Es handelt sich dabei um den neuesten Bericht des "Global Carbon Projects". Und der zeigt klar: Trotz abgemachter internationaler Klimaschutzgesetze der letzten Jahre bleiben die globalen CO2-Emissionen auf einem Rekordniveau. Die Welt verbrennt mehr fossile Brennstoffe als je zuvor. Der Bericht macht deutlich, wie wenig Zeit noch bleibt, um die schlimmsten Folgen der Klimaerwärmung abzuwenden. Und er legt offen, welche Länder sich dringend umstellen müssen.

Bisherige Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht für 1,5-Grad-Ziel

Vorgestellt wurden die Forschungsergebnisse diese Woche auf der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich, Ägypten. Hier haben sich Forschende, Politiker:innen und Unternehmen aus über 190 Staaten versammelt, um Klimaschutzmaßnahmen zu beschließen, die die Klimakrise noch irgendwie abmildern sollen. Doch ist das überhaupt noch realistisch schaffbar?

Judith Hauck, stellvertretende Sektionsleiterin Marine Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut und Leitung der Nachwuchsgruppe Mariner CO2-Kreislauf und ökologische Rückkopplungsprozesse im Erdsystem
Judith Hauck, Leiterin der Nachwuchsgruppe Mariner CO2-Kreislauf am Alfred-Wegener-Institut.Bild: Alfred Wegener Institut

Eigentlich hatten sich alle Länder 2015 beim Pariser Klimaabkommen darauf geeinigt, die Erwärmung auf gut unter zwei Grad zu beschränken – und seitdem viele Absichtserklärungen verabschiedet, um die Emissionen zu reduzieren. "Insgesamt reichen die bisherigen Absichtserklärungen nicht aus, um die Erderwärmung von 1,5 Grad nicht zu überschreiten", stellt Judith Hauck, eine der Leitautor:innen des "Global Carbon Projects" auf Nachfrage von watson klar. Das zeige nun der Global Carbon Budget-Report von 2022 schwarz auf weiß.

Bericht weist die international "schmutzigsten" Länder aus

Denn laut dem Bericht belaufen sich die globalen Gesamtemissionen aus Landnutzung und Verbrennung fossiler Brennstoffe in diesem Jahr auf 40,6 Milliarden Tonnen. Was nur wenig niedriger als der bislang höchste Wert aus dem Jahr 2019 mit 40,9 Milliarden Tonnen ausgestoßenen Treibhausgasen ist.

Von dieser riesigen Menge bildet China mit 32 Prozent der global ausgestoßenen Treibhausgase die dreckige Spitze im internationalen Vergleich, gefolgt von den USA, die für vierzehn Prozent der globalen Emissionen verantwortlich waren. Mit Blick auf die vergangenen Jahrzehnte bleiben sie aber auch weiterhin das Land mit der insgesamt höchsten CO2-Last.

US-Praesident Joe Biden spricht auf der 27. Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel, COP 27. Scharm-el-Sheikh Aegypten *** US President Joe Biden speaks at the 27 United Nations Conference on ...
US-Präsident Joe Biden auf der COP27. Chinas Präsident Xi Jinping dagegen fehlt.Bild: IMAGO / photothek

Den dritten Platz teilt sich die Europäische Union mit Indien, wobei beide Länder jeweils acht Prozent der globalen Emissionen verursacht haben. "Auch bei den Pro-Kopf-Emissionen liegen die US-Amerikaner vor Russen, Japanern, Chinesen und Bewohnern der EU", ergänzt Hauck auf Nachfrage von watson. Was kein Lob für uns in Deutschland bedeutet: Denn in Relation gesetzt, kommt Indien deutlich sauberer beim CO2-Vergleich davon: "Die Pro-Kopf-Emissionen in Indien liegen bei weniger als der Hälfte des Welt-Durchschnitts und bei einem Drittel der Pro-Kopf-Emissionen in der EU", ordnet Hauck für watson ein.

Die Uhr tickt: Bis 1,5 Grad sind nur noch 380 Milliarden Tonnen CO2 übrig

Unser CO2-Budget schrumpft damit immer mehr in sich zusammen und mit ihm die Chance darauf, die Klimafolgen in ihrer Heftigkeit abzuschwächen.

Dass Klimakatastrophen jeden Staat der Erde – in Form von Hitze- und Dürreperioden, extrem starken Stürmen oder einem beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels, wie bereits jetzt schon im Globalen Süden – betreffen werden, steht nicht mehr zur Debatte. Doch mit Überschreiten des 1,5-Grad-Limits würden diese Klimafolgen noch deutlich gravierender ausfallen. Dieses Szenario wird mit jeder Tonne ausgestoßenem Treibhausgas wahrscheinlicher, erklärt Hauck:

"Nach unserer Abschätzung im Global Carbon Budget 2022, in der die Emissionen für das laufende Jahr 2022 eingerechnet sind, verbleibt eine Restmenge von 380 Milliarden Tonnen CO2, die wir noch ausstoßen können, um das 1,5-Grad-Limit nicht zu überschreiten."

380 Milliarden Tonnen CO2. Mit einer Emissionsmenge wie aktuell gibt uns das maximal noch neun Jahre.

Doch warum haben bisherige Klimaschutzmaßnahmen nur so wenig gebracht?

"Das Problem ist die Umsetzungslücke, also dass die angekündigten Emissionsreduktionen nicht genügend durch konkrete Taten und Gesetze umgesetzt werden", betont Hauck. Ihrer Einschätzung nach, hänge das damit zusammen, dass die angekündigten Ziele sich in der Regel auf Zeitpunkte beziehen, die weit in der Zukunft liegen.

So will Deutschland erst im Jahr 2045 bei Netto null Emissionen ankommen. "Dabei ist besonders die aktuelle Dekade entscheidend. Je länger die Emissionen auf diesem hohen Niveau bleiben, umso schwieriger wird es sein, die Klimaziele zu erreichen", gibt Hauck zu Bedenken.

Fridays for Future, Climate Demonstration DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 12.05.2021 Luisa Neubauer mit Schild CO2 Budget und Aktivisten bei einer Menschenkette mit Plakat Was Versteht Ihr Daran Ni ...
Luisa Neubauer und andere Klimaaktivist:innen demonstrieren dafür, das abgemachte CO2-Budget einzuhalten.Bild: IMAGO / IPON

Genau hier müsste also vor allem die Politik endlich durchgreifen, um das Ruder noch herumzureißen, betont die Klimaforscherin:

"Es braucht eine Energiewende, mit einem deutlich stärkeren und schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Abholzung muss gestoppt und stattdessen wiederaufgeforstet werden, wie in der Glasgow Declaration letztes Jahr beschlossen wurde. Es braucht eine Wärmewende, insbesondere muss erkannt und umgesetzt werden, dass Gas keine Übergangslösung ist, sondern auch ein fossiler Energieträger und ebenso braucht es eine Verkehrswende."

Doch trotz allem bleibt Hauck noch ein wenig hoffnungsvoll: Obwohl wir dringend fallende Emissionen bräuchten, würden die Emissionen 2022 auf einem sehr hohen Niveau stagnieren, das sei immerhin ein nennenswertes Signal. Auch würden in 24 Ländern die Emissionen etwas fallen, während ihre Wirtschaft weiterhin wachse und weiterhin nehmen Ozeane und Biosphären an Land mehr als 50 Prozent unserer CO2-Emissionen auf.

Auch mit Blick auf die Politik, sieht Hauck noch Möglichkeiten: "In Deutschland haben wir dieses Jahr gesehen, wie groß die Bereitschaft ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, sofern das Angebot attraktiv genug ist." Ihr Fazit: Die technischen Voraussetzungen wären demnach gegeben, sie müssten nur jetzt politisch gewollt und umgesetzt werden.

Kakaopreise steigen weiter an: Droht jetzt der Preisschock im Supermarkt?

Kakao ist so teuer wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Binnen eines Jahres haben sich die Preise verdoppelt – das merken auch die Verbraucher:innen an der Supermarktkasse.

Zur Story