Sport
Handball

Handball EM: "Ganbaru Deutschland"? Das bedeutet der Schlachtruf der Deutschen

Das deutsche Team schwört sich mit einem bedeutungsschwangeren Spruch auf Spiele ein.
Das deutsche Team schwört sich mit einem bedeutungsschwangeren Spruch auf Spiele ein. Bild: imago images / foto2press
Sport

"Ganbaru Deutschland": Das bedeutet der Schlachtruf des deutschen Handball-Teams

18.01.2020, 20:3018.01.2020, 20:30

Was rufen die deutschen Handballer da eigentlich vor dem Anpfiff, zu Beginn der zweiten Halbzeit oder nach den Auszeiten? Das dürfte sich so mancher TV-Zuschauer fragen, wenn er die Spiele der deutschen Handball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2020 verfolgt. Das DHB-Team benutzt immer wieder einen schwer verständlichen Schlachtruf.

Im Handball gehört ein Schlachtruf für viele Teams aus aller Welt als Ritual dazu. Zusammen im Mannschaftskreis kann sich das Team mit dem Ruf noch einmal auf das Spiel einschwören und motivieren. Häufig gibt der Kapitän den Anfang des Schlachtrufs vor und die Mannschaft antwortet einstimmig. Ein Schlachtruf kann mit der Zeit immer wieder ändern und hängt mit dem jeweiligen Team zusammen.

Die Norweger nutzen beispielsweise das Wort "Ubuntu", dahinter steckt eine afrikanische Lebensphilosophie. Das Wort kommt aus den Bantusprachen der Zulu und bedeutet in etwa "Menschlichkeit", "Nächstenliebe" und "Gemeinsinn" sowie die Erfahrung und das Bewusstsein, dass man selbst Teil eines Ganzen ist. Das Wort hatte laut Überlieferung ein norwegischer Spieler bei einem Team in der NBA, der nordamerikanischen Profi-Basketball-Liga, gehört und im Nationalteam etabliert.

"Ganbaru Deutschland": Hinter Schlachtruf steckt japanische Lebensweisheit

Der glorreiche "Bad Boys"-Schlachtruf der deutschen Handball-Nationalmannschaft war jahrelang Programm. Mittlerweile gibt es aber einen anderen Ruf: "Ganbaru – Deutschland" lautet der Motivationsschrei. "Ganbaru" kommt aus dem japanischen und bedeutet so viel wie "das Beste geben". Entstanden ist dieser bedeutungsschwangere Ruf während der Testspielphase in Japan im Jahr 2018 und wir hörten ihn schon bei der Heim-WM 2019.

"Dort ist eine neue Identität entstanden, woraus auch unser neuer Spruch resultiert", klärte Steffen Weinhold damals über den etwas sperrigen Spruch auf. Uwe Gensheimer wird also "Ganbaru" rufen, das Team "Deutschland" antworten und dann jeden Gegner vom Platz fegen. Na klar.

(bn)

FC Bayern: "Sprachlos" – Vincent Kompany vor emotionalem Brügge-Spiel
Der FC Bayern München kann beim Champions-League-Spiel gegen Club Brügge den zwölften Sieg im zwölften Pflichtspiel einfahren. Die Welt des Rekordmeisters wäre rosarot, und dennoch ziehen vor dem Spiel in der Königsklasse besonders für Trainer Vincent Kompany dunkle Wolken auf.
Ganze 45 Sekunden wollte Vincent Kompany auf der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Spiel gegen Brügge am Mittwoch (21 Uhr) auf seine Vertragsverlängerung eingehen. Dieser Wunsch wurde dem Belgier allerdings nicht erfüllt. Wegen einer Nachfrage musste Kompany ein zweites Mal Stellung beziehen. Er erklärte, weshalb München auch privat für ihn und seine Familie optimal sei.
Zur Story