
Der Ball bei der WM funktioniert mit einer besonderen Technik. Bild: AP / Luca Bruno
WM 2022
01.12.2022, 17:0601.12.2022, 17:06
Nach Torlinientechnik und dem Videobeweis geht der Fußball in Katar seinen nächsten Schritt in Richtung digitaler Unterstützung. Denn bei dieser Weltmeisterschaft kommt zum ersten Mal die halbautomatische Abseitslinie als Unterstützung für den Schiedsrichter zum Einsatz. Das führt zu ungewöhnlichen Bildern abseits des Platzes.
"Manchmal dauert es bei Abseitsstellungen zu lange, bis eine Entscheidung getroffen wurde. Zudem sind die Spieler heutzutage sehr gut, sich entlang der Abseitslinie zu bewegen", erklärte Fifa-Schiedsrichterboss Pierluigi Collina vor dem Turnier. Also entschied man sich, die Unparteiischen noch besser unterstützen zu wollen.
Das sorgte in der Gruppenphase mitunter für kuriose Szenen, wenn Tore aberkannt wurden, weil ein Spieler mit der Spitze seiner Schulter im Abseits stand.
Damit diese korrekte Darstellung überhaupt möglich ist, braucht es zwölf zusätzliche Kameras, die unter dem Stadiondach platziert wurden, um ein 3D-Bild der Situation herzustellen. Diese erfassen den Ball und bis zu 29 Datenpunkte jedes Spielers bis zu 50 Mal pro Sekunde.
Und auch auf dem Feld gibt es eine Änderung. Denn die Spielbälle unterscheiden sich von denen, die alle Fußballer gewohnt sind.
WM 2022: Bälle werden wie Handys geladen.
So postete ein User auf der Plattform "Reddit" kürzlich ein Bild, auf dem mehrere Spielbälle nebeneinander an der Steckdose liegen und geladen werden.

bild: screenshot reddit.com/Gaz1105
Zur Erklärung: Im offiziellen Spielball "al-Rihla" von Adidas befindet sich ein eingebauter Sensor, der 500 Mal pro Sekunde die Daten des Balles an den Videoraum übermittelt. Dort laufen die Daten der Kameras zusammen und sorgen dafür, dass millimetergenaue Abseitsentscheidungen getroffen werden können.
Damit diese Sensoren aber über die komplette Spielzeit fehlerfrei funktionieren, müssen die Bälle vor Spielbeginn an der Steckdose aufgeladen werden. Insgesamt soll die Batterie des Sensors sechs Stunden lang halten.

Der Sensor im offiziellen Spielball muss vor dem Spiel aufgeladen werden. Bild: imago / kolvenbach
Auch einige Spieler haben eine Veränderung des Balls wahrgenommen. Der Ball sei ein bisschen leichter und man müsse besonders bei Standardsituationen aufpassen, dass man nicht zu viel Kraft in den Schuss legt, zitiert die britische Plattform "Sportsbible" den englischen Nationalspieler Kieran Trippier.
WM 2022: Fans witzeln über die Zukunft des Fußballs
Die neuen Technologien im Fußball stoßen nicht bei allen Fans auf Zustimmung. Immer wieder gibt es laute Kritik an den nicht nachvollziehbaren Entscheidungen, die durch den Videoschiedsrichter getroffen werden.
So kommentierte ein Fan den Beitrag mit den Bällen: "Künftige Schlagzeile: Bälle nicht aufgeladen – Ligaspiel verschoben".
Ein anderer witzelte in Richtung der verschiedenen Ladeanschlüsse bei Handys: "EU denkt darüber nach, dass alle Ball-Hersteller denselben Ladeanschluss nutzen müssen."
Ein weiterer sprach sich scherzhaft dafür aus, die Technologie auszuweiten. "Jetzt braucht es noch Schmerzsensoren, um Schwalben zu verhindern."
Nach seinem Ausraster im spanischen Pokal-Finale werden für Antonio Rüdiger harte Strafen gefordert. Felix Kroos mahnt, in der Sache nicht überzureagieren und kritisiert die "Moralapostel".
Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale sorgt weiterhin für jede Menge Wirbel. Zwar hatte sich der deutsche Nationalspieler am Sonntagmorgen bereits entschuldigt, doch Konsequenzen wird sein Verhalten auf alle Fälle haben. In Spanien droht ihm eine Sperre von vier bis zwölf Spielen. Doch das geht einigen nicht weit genug.