Leben
Nah dran

Kunde beschwert sich über Fleisch-Preis – Metzger reagiert empört

woman buying meat at the butcher shop
Die Leberkäs-Semmel zu teuer? Ein Metzger aus München geigte einem Kunden nach dieser Kritik die Meinung. (Symbolbild)Bild: E+ / Neyya
Nah dran

Kunde beschwert sich über Fleisch-Preis – Metzger reagiert empört

16.07.2020, 11:4416.07.2020, 11:44

Gutes Fleisch hat seinen Preis. Und laut einer Umfrage, die kurz nach dem Tönnies-Skandal durchgeführt wurde, sind sehr viele Deutsche bereit, deutlich mehr für Fleischprodukte zu bezahlen.

Ein Metzger aus München hat allerdings andere Erfahrungen gemacht – zumindest mit einem Kunden. Der hatte sich mittels einer Google-Rezension beschwert, 2,10 Euro für ein Brötchen mit Leberkäse seien doch viel zu viel.

"Qualität und alles top, aber saftige Preise zum Teil. 2,10 für 'ne warme Leberkäs-Semmel und dann so 'ne Scheibe ist schon derb", lautete die Bewertung des Kunden auf Google, der als Bewertung 3 von 5 Sternen hinterließ.

Korbinian Rausch, Mitarbeiter bei der Metzgerei Bauch, nahm sich die Zeit für eine ausführliche Antwort. In einem längeren Facebook-Post schrieb er, Kritik sei zwar durchaus erwünscht.

"Doch wenn wir schlecht bewertet werden, weil eine Leberkäse-Semmel 2,10 Euro kostet, dann ist dies kein Auslöser für Traurigkeit und Reue, sondern Empörung und Wut."

Alle Welt schimpfe über die billigen Fleischpreise, die Ausbeutung von Mensch und Tier und bei großen Fastfoodketten zahle jeder, ohne mit der Wimper zu zucken, vier bis fünf Euro für ein Sandwich oder einen Burger. Rausch zählte auf, wie sich die Kosten zusammensetzten: Ein Schwein müsse geboren, gefüttert, aufgezogen und geschlachtet werden – "und das am Münchner Schlachthof und nicht hunderte von Kilometern entfernt."

Dazu kämen dann noch die Gewürze, das Fleisch müsse zerlegt und zu Brät verarbeitet werden. "Von der Münchner Herstellung wird dieses Brät in unserer Metzgerei in Unterhaching geliefert", so Rausch weiter. Auch das Brötchen werde nach traditioneller Art hergestellt.

Schließlich müsse auch das Personal bezahlt werden – und zwar mit einem "sehr fairen und würdigen Lohn", wie Rausch betont.

Seine Reaktion auf Facebook wurde jeweils mehrere hundert Male mit "Gefällt mir" markiert oder geteilt. In den Kommentaren bekam der Metzger viel Zuspruch.

So erklärt der Metzger seinen Post: "Günstiger ist es mit gutem Gewissen nicht anzubieten"

Gegenüber watson erklärt Korbinian Rausch, was ihn zu dem Posting veranlasst hat. Die Preisgestaltung sei in der Tat eine schwierig zu beantwortende Frage, da diese zwangsläufig zur Überlegung führe, wie viel uns Tierwohl, Regionalität, gutes Handwerk, Frische und Qualität wert seien. "Ich gehe davon aus, dass jeder hier seine eigenen Definitionen und Überlegungen hat", sagt Rausch.

Korbinian Rausch (l.) und Inhaber Marcus Bauch.
Korbinian Rausch (l.) und Inhaber Marcus Bauch.bild: Korbinian Rausch

Aus seiner Sicht sei ein Leberkäs-Brötchen für 2,10 Euro "ein günstiges Angebot für jedermann." "Günstiger ist es nicht mit gutem Wissen und Gewissen anzubieten." "Nicht in Anbetracht der Beachtung von Tierwohl, der gesamten Wertschöpfungskette, handwerklichen Backwaren und der fairen Bezahlung unserer Mitarbeiter." Insgesamt sei die Nachfrage nach Billigfleisch unter der eigenen jedoch Kundschaft gering.

"Der Wunsch nach günstigem Fleisch ereilt uns glücklicherweise nicht allzu häufig. Wenn es denn passiert antworten wir sachlich, aber bestimmt."

Ihm selbst und auch dem Eigentümer Marcus Bauch sei es ein Anliegen, jeden Kunden als Mensch ernstzunehmen. "Dazu gehört in fast allen Fällen ein gutes Miteinander und viel Herzlichkeit, im konkreten Einzelfall jedoch auch einmal die Konfrontation." Man stehe zu seiner Arbeit und wünsche sich auch eine gegenseitige Wertschätzung.

Eine Rückmeldung des Kunden habe es bisher nicht gegeben, so Rausch weiter. "Leider hat sich dieser Kunde im Speziellen nicht weiter bei uns gemeldet, wir bedauern dies, können es aber auch nicht weiter beeinflussen."

(om)

Urlaub auf Mallorca: Einheitliches Ticket für alle Verkehrsmittel geplant
Ab Oktober 2025 brauchst du auf Mallorca nur noch eine Karte für alle Öffis. Was du zur neuen "Tarjeta Única" wissen musst – und warum das nicht nur für Locals spannend ist.
Einsteigen, Karte draufhalten, losfahren – ganz ohne Tarifdschungel oder App-Wahnsinn. Ab Oktober 2025 bringt Mallorca die "Tarjeta Única" an den Start. Die Idee ist es, damit eine einzige Karte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der Insel zu etablieren.
Zur Story