Unterhaltung
TV

Günther Jauch nach "WWM"-Frage: "Das ist doch rassistisch"

Günther Jauch setzte sich bei "Wer wird Millionär?" am Montag mit Hoch- und Tiefdruckgebieten auseinander.
Günther Jauch setzte sich bei "Wer wird Millionär?" am Montag mit Hoch- und Tiefdruckgebieten auseinander.Bild: TVNow/screenshot
TV

"Damit wir's endlich kapieren": Günther Jauch spottet über Diversität im Wetterbericht

16.02.2021, 08:5416.02.2021, 15:17

In seinen mittlerweile über 21 Jahren als Moderator von "Wer wird Millionär?" hat Günther Jauch schon so einiges erlebt, doch auch heute noch gibt es immer Kandidaten, die ihm Respekt abringen. Zu ihnen gehört auch Yontu Diker, der in der Sendung am Montagabend auf dem heißen Stuhl saß. Bei einer Antwort, die der Kandidat einloggen ließ, stellte der Entertainer nämlich fest: "Das hätte ich mich nicht getraut!"

Diker erkannte, dass es sich bei "Ahmet", "Bartosz", "Cemal", "Dimitrios", "Erhan", "Flaviu" und "Goran" um die Namen von Tiefdruckgebieten handelt, die 2021 vergeben wurden. Jauch ergriff die Gelegenheit, um dieses Vorhaben, das Diversität stärken soll, ins Lächerliche zu ziehen.

"Das ist doch rassistisch": Jauch nimmt Diversität im Wetterbericht als Anlass für Witzeleien

Bis 1997 hatten in Deutschlands alle Tiefs grundsätzlich weibliche Vornamen, alle Hochs männliche. Seitdem wird rotiert. Im Jahr 2021 gibt es zudem eine Besonderheit: Das Netzwerk Neue Deutsche Medienmacher erwarb 14 Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete, was zur Vergabe der Namen berechtigt. Der Zusammenschluss wählte gezielt Namen mit Migrationshintergrund, um so "neue deutsche Namen in den Wetterbericht" zu bringen und für mehr Diversität zu sorgen.

Wäre Jauch selber Kandidat bei "WWM" gewesen, hätte ihm das anscheinend nicht unbedingt eingeleuchtet. So räumte er nach der Auflösung ein: "Ich hätte gesagt: Das ist doch nahezu rassistisch, wenn Tiefdruckgebiete ausschließlich mit Namen mit Migrationshintergrund belegt werden. Geht gar nicht!"

Günther Jauch hätte die Antwort nicht gewählt.
Günther Jauch hätte die Antwort nicht gewählt.Bild: TVNow/screenshot

Jauch schnippisch: "Damit wir's endlich kapieren"

Allerdings ergänzte der Moderator kurz darauf, dass auch die Hochdruckgebiete momentan diverse Namen haben. Mit großer Geste und etwas flapsig verkündete Jauch: "Damit das Ganze völlig unanfechtbar ist, haben die Hochdruckgebiete auch diverse Namen." Auf diese Weise ergibt es dann eben doch Sinn. "Damit wir's endlich kapieren", schließt der 64-Jährige das ganze Thema dann in einem etwas schnippischen Tonfall ab.

Von der Redaktion wurden Jauch und sein Kandidat anschließend noch belehrt, dass nur die ersten zehn Namen im Jahr 2021 divers waren. Der Moderator empörte sich daraufhin gespielt:

"Das bedeutet ja, dass alle ab J oder K sich diskriminiert fühlen müssen. Die hatten ja gar keine Gelegenheit genannt zu werden. Da muss dringend Abhilfe geschaffen werden."

Das sei ein dringendes Problem, da würde er nochmal an den Deutschen Wetterdienst appellieren, meinte Jauch.

Yontu Diker war sich zwischendurch übrigens nicht ganz sicher gewesen, ob Hochdruckgebiete mittlerweile vielleicht nicht doch grundsätzlich Frauen- und Tiefdruckgebiete stets Männernamen tragen. Daraufhin belehrte ihn Jauch darüber, dass die Geschlechter durchwechseln:

"Ja ja, damit nicht Frauen immer nur Tiefdruckgebiete kriegen, um Gottes Willen!"

Am Ende ging Yontu Diker mit 32.000 Euro nach Hause. Allerdings bekam er von Jauch zwischendurch ebenfalls sein Fett weg, da er sich bei den Antworten relativ viel Zeit ließ. Der Moderator stichelte: "RTL freut sich, wenn sie mir das Programm zuquatschen. In der Zeit erhöht sich der Gewinn ja nicht."

(ju)

Horror-Thriller bei Disney+: Neuauflage eines Kultfilms der 90er neu im Stream
Ab heute gibt es für Abonnent:innen des Streaming-Anbieters Disney+ die Neuauflage eines ikonischen Psychothrillers zu sehen. Die Regisseurin setzt dabei auf bekannte Schauspieler:innen des Genres.
Disney+ erweitert sein Streaming-Angebot mal wieder durch eine relativ neue Produktion. Dieses Mal geht es um die Neuverfilmung eines Klassikers im Genre des Psycho-Thrillers: "Die Hand an der Wiege". Das Remake basiert auf dem gleichnamigen Original aus dem Jahr 1992, mit Annabella Sciorra, Rebecca De Mornay und Matt McCoy in den Hauptrollen.
Zur Story