Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn experimentiert mit Wasserstoff – 2024 fährt der erste Zug

Munich, Germany - March 1, 2014: Intercity Express (ICE) trains at the central station in Munich. Passengers are on the way to boarding.
Der erste mit Wasserstoff betriebene Zug soll zwischen Horb, Tübingen und Pforzheim fahren.Bild: iStock Unreleased / altmodern
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn experimentiert mit Wasserstoff – 2024 fährt der erste Zug

23.11.2020, 14:4923.11.2020, 14:49
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wasserstoffzüge könnten bei der Deutschen Bahn eines Tages Dieselzüge ersetzen und so die Klimabilanz verbessern. Dafür ist für 2024 ein Probebetrieb im Raum Tübingen geplant, teilte das Unternehmen mit. Der Zug von Siemens soll eine Reichweite von 600 Kilometern haben. "Die klimafreundliche Verkehrswende ist möglich", sagte Bahn-Vorstandsmitglied Sabina Jeschke.

Die Bahn will in 30 Jahren klimaneutral unterwegs sein. Dafür müssen unter anderem 1300 Dieseltriebzüge ersetzt werden. Denn 13.000 Kilometer Schiene haben keine Oberleitung, das sind 39 Prozent des Netzes. Und die Elektrifizierung geht nur sehr langsam voran. Oft sind die Strecken ohne Stromanschluss aber auch nicht besonders stark befahren. Für solche Abschnitte testet die Bahn auch Hybrid-Loks mit Diesel und Batterie.

Es soll zudem reine Batteriezüge geben. Experimentiert wird auch mit sogenanntem Öko-Diesel aus Altfetten. Denn auch mit Strom sind die Züge nicht sauber unterwegs – der Ökostrom-Anteil im Bahnstrom liegt lediglich bei 60 Prozent. Für 2038 werden 100 Prozent angestrebt.

Für den Tübinger Wasserstoffzug rüstet die Bahn das Instandhaltungswerk Ulm um und entwickelt eine mobile Wasserstofftankstelle. Der Wasserstoff soll in Tübingen aus Ökostrom hergestellt werden – denn nur dann ist Wasserstoff auch klimafreundlich.

Der Zug soll dann ein Jahr lang einen Dieseltriebwagen zwischen Tübingen, Horb und Pforzheim ersetzen. Das ermöglicht es laut, 330 Tonnen Kohlendioxid im Jahr einzusparen.

(ftk/afp)

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story