Nachhaltigkeit
Good News

Studie: Digitalisierung der Industrie könnte 64 Millionen Tonnen CO2 einsparen

Smiling Portrait of a Beautiful Latin Female Industrial Engineer in White Hard Hat, High-Visibility Vest Working on Tablet Computer. Inspector or Safety Supervisor in Container Terminal.
In der deutschen Industrie gibt es ein erhebliches Einsparpotenzial von CO2.Bild: iStockphoto / gorodenkoff
Good News

Studie: Digitalisierung der Industrie könnte 64 Millionen Tonnen CO2 einsparen

29.05.2022, 12:0629.05.2022, 12:06
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Digitalisierung der Industrie in Deutschland kann einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030 leisten. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsberatung Accenture hervor, die am Dienstag vom Digitalverband Bitkom in Berlin veröffentlicht wurde.

In der Studie werden zwei Szenarien untersucht: eine moderate sowie eine beschleunigte Digitalisierung, die das Tempo bei der Einführung, Verbreitung und Nutzung digitaler Technologien durch entsprechende politische Anreize deutlich anzieht. Bei einem beschleunigten Einsatz digitaler Technologien in der Industrie könnten bis zu 64 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung sinke dieser Wert auf 37 Millionen Tonnen.

Treibhausgasemissionen müssen gesenkt werden

Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen hatte sich Deutschland 2015 verpflichtet, bestimmte Klimaziele zu erreichen und Maßnahmen einzuleiten, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Im Jahr 2019 lag der CO₂-Ausstoß noch bei 805 Megatonnen. 2030 darf er nur noch 543 Megatonnen betragen.

Als größtes Einsparpotenzial führt die Studie den gezielten Einsatz sogenannter Digitaler Zwillinge an. Darunter versteht man die digitale Abbildung von Produkten und Fertigungsprozessen, um damit zu einem frühen Zeitpunkt schon während der Entwicklung sowohl das Produkt selbst, als auch die Fertigung auf einen möglichst geringen CO₂-Ausstoß hin zu optimieren.

Damit könnten bei einer beschleunigten Digitalisierung allein 33 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden, bei einer langsameren Digitalisierung seien es 19 Millionen Tonnen.

Roboter montieren im VW-Werk Bauteile des ID.4. Volkswagen hat in seinem Werk im ostfriesischen Emden mit der Serienfertigung des vollelektrischen Kompakt-SUV ID.4 begonnen. Nach der Anlaufphase solle ...
Durch eine langsamere Digitalisierung und Automatisierung bestimmter Produktionsabläufe könnten auch Emissionen verringert werden.Bild: dpa / Sina Schuldt

In einer ähnlichen Größenordnung liegt das Einsparpotenzial bei einer Automatisierung der Produktion. Hier könne der CO₂-Ausstoß um 31 Millionen Tonnen beziehungsweise 18 Millionen Tonnen bei einer langsameren Digitalisierung verringert werden.

"Durch eine konsequente Digitalisierung kann die deutsche Industrie sich zwei dringlichen Herausforderungen zugleich stellen: Digitalisierung macht die Unternehmen nachhaltiger und wettbewerbsfähiger", sagte Christina Raab, Mitglied im Bitkom-Präsidium.

(sb/dpa)

Mit KI-Modell Aurora sind wir auf Naturkatastrophen besser vorbereitet
Eine neue Version des KI-Modells Aurora wurde 2025 veröffentlicht – und übertrifft klassische Wettermodelle. Warum dieser Fortschritt so wichtig für unsere Zukunft ist.

Die Welt steckt mitten in einer Klimakrise, in der es immer häufiger zu Stürmen und Hitzewellen kommt. Umso wichtiger ist es, diese Ereignisse frühzeitig und zuverlässig vorhersagen zu können. Ein internationales Forschungsteam hat jetzt ein Modell vorgestellt, mit dem wir Wetter und Klima grundlegender verstehen können als es aktuell der Fall ist: Es handelt sich um die neue Version des KI-Modells Aurora.

Zur Story