Leben
27.08.2018, 09:5227.08.2018, 09:52
Das Wochenende hat zehn Zentimeter Neuschnee gebracht! 😨 OK, nur auf der Zugspitze. Aber auch sonst sind die Temperaturen gesunken. Zum Wochenstart wird es teilweise stürmisch und etwas regnerisch.
Die Sonne macht sich zu Beginn der Woche in
Deutschland etwas rar. Tief "Ute" bringt vielerorts dichte Wolken und
etwas Regen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.
Wessis, holt die Regenschirme raus
Im Südosten werde am Montag noch länger die
Sonne scheinen, sonst sei es häufig stark bewölkt und es falle etwas
Regen, sagten die Meteorologen voraus. Es weht teils ein frischer
Wind – an der Nordsee werden auch stürmische Böen erwartet. Die
Höchstwerte liegen zwischen 20 und 29 Grad. Der Dienstag bringt einen
Mix aus Sonne und Wolken, es bleibt aber meist trocken bei maximal 20
bis 29 Grad.
Regenschirme sind dann am Mittwoch im Westen und Südwesten
Deutschlands gefragt, auch kräftige Gewitter sind dort möglich. In
der Osthälfte ist es sonnig und trocken. Die Temperaturen erreichen
maximal 30 Grad.
Es schneit!
Passend zu den ersten Lebkuchen in den Supermärkten gab es nun sogar schon Schneefälle: Auf der Zugspitze
fielen knapp zehn Zentimeter Neuschnee, dabei war es mit minus sieben
Grad frostig kalt. Ab 2000 Metern Höhe hatte sich auf Deutschlands
höchstem Berg (2962 Meter) eine geschlossene Schneedecke gebildet. In
vielen Teilen Bayerns gab es einen Kaltlufteinbruch.
Auch in österreichischen Bergen fiel Schnee. Auf den Messstationen am
Sonnblick und auf der Rudolfshütte in den Hohen Tauern lagen rund 40
Zentimeter Neuschnee, wie die Zentralanstalt für Meteorologie und
Geodynamik (ZAMG) am Sonntag berichtete. Einige höher gelegene
Bergstraßen von Tirol bis in die Steiermark waren nach Schneefällen –zumindest vorübergehend – nicht passierbar.
(fh/dpa)
Heutzutage nutzen nahezu alle jungen Menschen neben Bargeld und ihrer klassischen Girokarte auch Online-Banking als Bezahlfunktion. Dennoch muss man sich ständig in Acht vor Betrüger:innen nehmen.
Klingelt das Handy, blinkt das E-Mail-Postfach oder poppt ein verdächtiges Fenster auf dem Bildschirm auf – die tägliche Flut an Nachrichten, Warnungen und vermeintlichen Angeboten ist längst zur Dauerbelastung im digitalen Alltag geworden. Zwischen echten Mitteilungen und belanglosem Spam verschwimmt zunehmend die Grenze.