Leben
Coronavirus

Erster Mensch in Deutschland gegen Coronavirus geimpft

dpatopbilder - 26.12.2020, Sachsen-Anhalt, Halberstadt: Die Heimbewohnerin Edith Kwoizalla ist mit ihren 101 Jahren die erste die sich am Samstag vor dem offiziellen Impfstart in Deutschland gegen Cor ...
Die Heimbewohnerin Edith Kwoizalla ist mit ihren 101 Jahren die erste die am Samstag vor dem offiziellen Impfstart in Deutschland gegen Corona geimpft wurde.Bild: ZB / Matthias Bein
Leben

Erste Menschen in Deutschland gegen Coronavirus geimpft

26.12.2020, 16:5626.12.2020, 17:46

In Halberstadt in Sachsen-Anhalt haben bereits am Samstag Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Im Seniorenzentrum Krüger wurde die 101 Jahre alte Edith Kwoizalla als erste Bewohnerin geimpft. Beobachtern zufolge nahm sie den Pieks gelassen und mit einem Lächeln hinter dem Mund-Nasen-Schutz entgegen. Der Landkreis habe zuvor angefragt, ob die Einrichtung vorbereitet sei, sagte Betreiber und Pflegefachkraft Tobias Krüger. "Jeder Tag, den wir warten, ist ein Tag zu viel", sagte er. Insgesamt ließen sich den Angaben zufolge 40 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 10 Mitarbeitende impfen.

Der offizielle Impfstart ist in Deutschland für Sonntag geplant. Am Samstag wurden einige Zehntausend Impfdosen ausgeliefert. Sie werden von den zuständigen Landesbehörden an Impfzentren und mobile Teams verteilt. Zuerst sollen Menschen über 80 Jahre sowie Pflegekräfte und besonders gefährdetes Krankenhauspersonal immunisiert werden.

(om/dpa)

Prostata-Krebs: Simple Präventiv-Maßnahme könnte tausende Leben retten
Prostatakrebs bleibt häufig ein Tabu-Thema unter Männern. Jährlich erkranken Zehntausende hierzulande, einige sterben letztlich daran. Gezielte Screenings könnten solche Todesfälle allerdings verhindern, zeigt eine aktuelle Studie.
Unter deutschen Männern ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung. Die entsprechende Diagnose bekommen laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft jedes Jahr rund 65.000 Männer gestellt. Jüngere Personen sind eher seltener betroffen, doch mit dem Alter nimmt das Risiko einer Erkrankung immer weiter zu.
Zur Story