Leben
HipHop

Kollegah: Firma verklagt Rapper auf 250.000 Euro Schadenersatz – er reagiert klar

Kollegah bei einem Festival-Auftritt im Jahr 2017.
Kollegah bei einem Festival-Auftritt im Jahr 2017.Bild: imago/Future Image
Leben

Firma verklagt Kollegah auf 250.000 Euro Schadenersatz: Er reagiert klar

09.09.2019, 04:5309.09.2019, 04:53
Mehr «Leben»

Der Rapper Kollegah ist Beef gewohnt. Meistens aber mit anderen Musikern. Doch nun will ein Online-Unternehmen Schadenersatz von dem Rapper. Der Vorwurf des Unternehmenens aus Dresden: Der Musik-Star soll auf seinen Social-Media-Kanälen nicht wie vereinbart geworben haben. Kollegah sieht das anders.

  • Die Firma will von dem Rapper 250.000 Euro Schadenersatz. Das Düsseldorfer Landgericht will den Streit am kommenden Mittwoch verhandeln.
  • Das Unternehmen habe mit Kollegah alias Felix Blume einen Lizenzvertrag abgeschlossen und Produkte für dessen Marke "Deus Maximus" vertrieben, argumentiert die Klägerin. Im Gegenzug habe Kollegah die Produkte beworben.

Ende 2017 habe der Rap-Star die Werbung auf seinen Social-Media-Kanälen aber eingestellt. Im Januar 2018 habe er ein anderes Unternehmen unterstützt, das Produkte mit der Marke verkauft habe. Die Dresdner Firma gibt an, deshalb auf ihrer Ware sitzengeblieben zu sein. Es sei eine Kündigungsfrist von acht Monaten vereinbart gewesen, die Kollegah nicht eingehalten habe.

Kollegah und seine Anwälte bestreiten dies. Die Zusammenarbeit sei einvernehmlich beendet worden. Eine entsprechende Kündigungsfrist sei nicht vereinbart worden. Außerdem sei Kollegah selbst gar nicht Vertragspartner, sondern eines seiner Unternehmen. Nach Angaben des Gerichts sind einige der Vereinbarungen mündlich getroffen worden.

(pb/dpa)

Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
1 / 19
Die Geschichte des Bundestages in 17 Daten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab jetzt AfD-Osten? So ein Quatsch!
Video: watson
Urlaub in den USA: Airline verramscht Flüge zu Spott-Preisen
US-Reisen waren lange Zeit der Traum vieler Menschen. Damit ist es inzwischen vorbei. Trumps Politik schreckt Tourist:innen ab. Fluggesellschaften wollen nun dagegen vorgehen.

Es ist durchaus der Popkultur zu verdanken, dass es viele in die USA zieht. Hollywood leistete wunderbare PR-Arbeit für eine Nation mittels Fokus auf die Schokoladenseiten. Die unzähligen Defizite, etwa die erschreckende Armut oder der omnipräsente Rassismus, finden in Filmen, Serien und Büchern zwar Platz, aber deutlich präsenter ist dann doch die US-Romantik.

Zur Story