Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

"Kein Cent mehr für fossile Ideen": FFF fordert Verkehrswende

Firdays For Future Hamburg demonstriert gegen den Autogipfel Rund 200 Personen von Fridays For Future Hamburg demonstrierten am 02.06.2020 f
Fridays for Future fordert schon lange eine Verkehrswende weg vom Auto.Bild: www.imago-images.de / Jannis Große
Klima & Umwelt

"Kein Cent mehr für fossile Ideen": FFF fordert Verkehrswende

09.09.2020, 12:2328.09.2020, 11:40

Schnelleres Internet im Auto, eine deutsche Vorreiterrolle beim autonomen Fahren und kundenfreundlicheres Laden von E-Fahrzeugen – das sind die Kernziele, die der jüngste "Autogipfel" für die angeschlagene Branche formuliert hat. Konkrete Beschlüsse gab es bei den Beratungen kaum, es wurden Prüfaufträge formuliert und etliche Fragen auf die nächsten Gespräche im November geschoben.

Klar ist nun aber: Weitere direkte Absatzhilfen in Form von Kaufzuschüssen auch für neue Verbrennerautos dürfte es nicht geben. Für die Klimaaktivisten von Fridays for Future ist das ein Erfolg. "Seit lauter Protest beim letzten Autogipfel eine Kaufprämie für Verbrenner verhindert hat sind einige Monate ohne Pflege-, Bildungs- oder Moria-Notfall-Gipfel vergangen. Einen Tag nachdem 13.000 Stühle vor dem Bundestag aufgestellt wurden, für die Evakuierung Morias, fand nun ein zweiter Autogipfel statt, dessen größter Erfolg die weitere Verhinderung einer Kaufprämie ist", sagte Line Niedeggen gegenüber watson.

Die 30 Steuermilliarden, die jedes Jahr in die Automobilindustrie fließen, würden verschwendet, um überholte Systeme künstlich zu erhalten, so die Fridays-for-Future-Aktivistin:

"Solange auch beim nächsten Autogipfel der öffentliche Nahverkehr und klimagerechte Arbeitsplätze eine untergeordnete Rolle neben Technologie, Wachstum und Digitalisierung spielen, wird eins immer wieder bestätigt: Wer sich nicht traut, Systemfragen zu stellen, kommt nicht mal nah an Klimagerechtigkeit ran."

Wenn Geld investiert werde, dürfe kein Cent mehr in fossile Ideen oder den Irrglauben vom einfachen Ersatz durch Elektro- oder Wasserstoff-Autos fließen, so Niedeggen. "Eine vollständige Decarbonisierung der Verkehrsindustrie bedeutet, Konzepte zu entwickeln, wie motorisierter Individualverkehr auf großer Skala durch Bahn, Busse und Fahrräder abgelöst werden kann."

(ftk/dpa)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story