Nachhaltigkeit
Good News

Kraftwerk auf Schienen: Wiener U-Bahn treibt mit Bremsenergie Aufzüge an

U1, U Bahn Station Altes Landgut Wien, Oberlaa, 19. 12. 2017 U Bahn Station Altes Landgut Copyright Karl Schöndorfer TOPPRESS |
Die Station Altes Landgut wandelt als zweite Bahnstation in Wien Bremsenergie in Wechselstrom um. Bild: www.picturedesk.com / Karl Schöndorfer
Good News

Kraftwerk auf Schienen: Wiener U-Bahn treibt mit Bremsenergie Aufzüge an

17.06.2020, 06:4217.06.2020, 16:33

Eine U-Bahn-Station, die Strom recycelt? Klingt zunächst ungewöhnlich, in Wien ist jetzt jedoch schon die zweite Bahn-Station zu einem kleinen Kraftwerk umgebaut worden. Freigesetzte Bremsenergie wird dort zum Antreiben von Rolltreppen und Aufzügen oder zur Beleuchtung der Station genutzt.

Wie die Wiener Linien in ihrem Blog schreiben, entsteht bei jedem Abbremsen einer U-Bahn bei der Einfahrt in eine Station Energie – normalerweise wird diese genutzt, um einen anderswo abfahrenden Zug anzutreiben. Fährt zur gleichen Zeit aber nirgends ein Zug ab, blieb die Energie bislang ungenutzt.

In Stationen, in denen "Brake-Energy"-Anlagen den Strom recyceln, wird dieser nun aber in das Wechselstromnetz der Wiener Linien eingespeist – wo der Gleichstrom der U-Bahn in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom wird wiederum benötigt, um Rolltreppen und Aufzüge anzutreiben oder Laternen zum Leuchten zu bringen.

Dritte Station folgt 2021

Insgesamt, rechnen die Wiener Linien vor, sollen im Jahr in den zwei U-Bahnstationen so drei Gigawattstunden Strom erzeugt werden – das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 720 Haushalten und soll etwa 400 Tonnen CO2 einsparen.

Das Pilotprojekt zu "Brake Energy" war bereits 2018 an der Station Hardegasse gestartet, weil es so erfolgreich war, folgte nun die Station Altes Landgut. Im kommenden Jahr soll dann die dritte U-Bahn-Station mit einer "Brake-Energy"-Anlage an den Start gehen.

Abgesehen vom Bremsstrom fahren laut der Wiener Linien bereits ein Drittel der Schienenfahrzeuge in der österreichischen Hauptstadt mit recyceltem Strom. Zudem stammt ein Teil der benötigten Energie von Photovoltaik-Folien auf dem Dach der Station Ottakring.

(ftk)

Sensationsfund: Forscher entdecken zwei neue Tierarten in der Tiefsee
Ein Großteil des Meeres ist uns bisher noch unbekannt. Erst nach und nach entdecken Forscher:innen neue Tierarten, die Hunderte Meter in der Tiefe leben.
Die Tiefsee gilt als eines der letzten großen Rätsel unseres Planeten – ein Ort, an dem sich Evolution und Anpassung in ihren extremen Formen zeigen. Während an Land beinahe jeder Winkel kartiert ist, birgt das dunkle Reich der Meere noch immer Geheimnisse, die Wissenschaftler:innen in Staunen versetzen.
Zur Story