Nachhaltigkeit
Coronavirus

Nachhaltigkeit: Fairtrade erzielt Rekordumsatz in Deutschland

Collecting raw coffee beans at a Colombian farm - harvesting concepts
Mehr als zwei Milliarden Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für fair gehandelte Produkte aus.Bild: iStockphoto / andresr
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Deutsche kaufen mehr Fairtrade als je zuvor

07.05.2020, 19:3108.06.2020, 18:29

Rekordumsatz für Fairtrade-Produkte: Deutsche Verbraucher gaben im vergangenen Jahr erstmals gut zwei Milliarden Euro dafür aus. Dem deutschen Mitgliedsverein "Transfair" zufolge entspricht das einem Umsatzwachstum von 26 Prozent.

Die Verkaufsmengen stiegen besonders stark bei Baumwolle (59 Prozent), Kakao (45 Prozent) und Bananen (41 Prozent). Den größten Marktanteil hat das Siegel für fairen Handel aber bei Rosen: 30 Prozent der verkauften Rosen seien Fairtrade-Blumen.

"Transfair" zeigte sich erfreut über die Zahlen, forderte aber gleichzeitig, die südländischen Lieferantennetzwerke des Fairtrade-Bündnisses stärker in Blick zu nehmen – besonders in der Corona-Krise, deren Auswirkungen vor allem am Anfang der Lieferketten spürbar seien.

Menschen in Anbauländern von Corona besonders gefährdet

"In den Anbauländern der Fairtrade-Produkte sind Gesundheitsversorgung und Wirtschaft fragil", erklärte der "Transfair"-Vorsitzende Dieter Overath. "Umso wichtiger ist es, dass der Weg aus der Krise verantwortungsvoll und nachhaltig vonstattengeht und nicht an nationalen Grenzen endet."

Gleichzeitig müssten Unternehmen, die Produzenten in den betroffenen Ländern beauftragen, dabei stärker an Menschenrechte und Umweltschutzstandards gebunden werden. "Das wird nur funktionieren, wenn die Bundesregierung mit einem Lieferkettengesetz alle Unternehmen dazu verpflichtet", erklärte der Verein.

(ftü/afp)

COP30: Klimagipfel der Blockaden – was in Belém beschlossen wurde
Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels findet die Weltgemeinschaft nur den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Mächtige Blockierer waren in Hochform und die USA als einer der größten Klimasünder gar nicht erst dabei: Wegweisende Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung sind auf der Weltklimakonferenz in Brasilien trotz turbulenter zweiwöchiger Verhandlungen nicht gelungen.
Zur Story