
Der Discounter Aldi Süd lässt mittlerweile über 1000 Filialen von regionalen Bäckern mit Backwaren beliefern.Bild: IMAGO / Eibner Europa
Supermarkt
Das ist ein Ausrufezeichen des Discounter-Riesen. Nach Angaben von Aldi Süd ist die Zahl der Supermarktfilialen, die regionale Backwaren anbieten, mittlerweile auf über 1000 gestiegen. Und das schneller als erwartet.
Aldi Süd erreicht Etappen-Ziel schon jetzt
Aldi Süd hat sich selbst das Ziel gesteckt, in 1000 von seinen 1940 Filialen in Deutschland regionale Backwaren anzubieten. Laut der "Lebensmittel Zeitung" sind es vor wenigen Monaten noch 700 Filialen von Aldi Süd gewesen. Aldi Süd erklärt gegenüber dem Portal, dass sich dieser Trend auch noch weiter fortsetze.
Mit diesem Etappen-Ziel kommt der Händler auch vielen Kritiken entgegen, die eben diesen Aspekt an Aldi Süd bemängelten. Vertreter des Bäckerhandwerks klagten den Händler dafür an, dass er die Backwaren aus der "Backstation" als "frisch gebacken" bewarb. Die Backstationen sind Schubfächer mit Backwaren in Aldi Filialen. Jetzt werden also die Aldi-Kritiker zu Partnern.
Aldi Süd springt auf regionalen Trend auf
Ziel ist es, besonders die Kunden anzusprechen, die sich bewusst und mit frischen Lebensmitteln aus der Region ernähren möchten, teilt das Unternehmen weiter mit. Der bereits bestehende Trend zu regionalen Produkten, wo vor allem Obst und Gemüse, wird von Aldi Süd damit aufgegriffen.
Die Waren sollen von den jeweiligen Bäckern selbst angeliefert werden. Dadurch variiert das Sortiment. Weitere Faktoren sind die Filialgröße und die saisonalen Kundenwünsche.
(vdv)
Mallorca-Urlauber sind so eine Sache. Manche leben zurückgezogen, genießen ihre Zeit, erholen sich. Andere drehen voll auf und scheren sich nicht um andere. Das stößt einem kleinen mallorquinischen Dorf sauer auf.
"Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf", sagte Philosoph Thomas Hobbes im 16. Jahrhundert. Er sei ein egoistisches Wesen, dessen destruktive Seite durch eine dünne Schicht aus Kultur und Zivilisation abgeschirmt wird. Um die aufzubrechen, braucht es offensichtlich nicht viel, wie Mallorca-Urlauber:innen leidenschaftlich belegen.