
Bild: iStockphoto
Gesundheit & Psyche
18.06.2019, 17:5318.06.2019, 18:25
Es gibt Dinge, die uns so selbstverständlich erscheinen, wir würden nicht auf die Idee kommen, sie zu hinterfragen. Warum ist das Eisfach im Kühlschrank oben? Warum kann man Spannbettlaken nicht zusammenfalten?
Und warum sind die Rückholbändchen von Tampons immer türkis?
Zugegeben, wir haben bei unserer intensiven Recherche zwar auch ein paar weiße Bändchen gefunden, aber die meisten sind eben: türkis. Und nicht grün, gelb, rot oder gülden.
Warum das so ist?
Wir haben diese Frage zunächst an Twitter weitergegeben:
Rückholbändchen in türkis
Userinnen schlugen dabei folgende Möglichkeiten vor:
- Es ist nicht weiß, damit es sich besser vom Tampon selbst unterscheidet
- Blau/türkis wird mit Sauberkeit und Hygiene assoziiert
- Weil die Flüssigkeit in der Werbung auch türkis ist
- Die Farbe hebt sich gut vom Körper ab und erhöht damit die Sichtbarkeit
Auf die Frage eines Bloggers, ob die Firma o.b. (steht übrigens für "ohne Binde") sich nicht vorstellen könne, auch farbliche Rückholbändchen ins Sortiment aufzunehmen, schrieb das Unternehmen:
"Die Idee, dem Rückholbändchen eine andere oder sogar verschiedene Farben zu geben, wurde auch schon mehrfach an uns heran getragen, jedoch bisher nicht umgesetzt. Das türkisfarbene Rückholbändchen ist das typische Erkennungszeichen eines o.b. Tampons – die Farbe ist also sehr stark mit dem Produkt bzw. der Marke o.b. selbst verbunden."
Unsere Anfragen an weitere Tamponhersteller blieben bislang unbeantwortet.
Dabei fänden wir farbige Rückholbändchen eigentlich ganz apart. Sie könnten zum Beispiel die Größe des Tampons markieren (rosa für mini, gelb für normal), oder aber auch passend zum Slip gewählt werden. Oder sich sogar verfärben, wenn es Zeit für einen Wechsel ist?
Hach, unendliche Möglichkeiten...
Was meint ihr? Seid ihr auch für mehr Farbe in der Hose?
Dr. G-Punkt über den Jungfernhäutchen-Mythos
Video: watson
Auf Instagram macht ein Video die Runde, in dem ein älterer Mann einen Rochen füttert. Sie wirken vertraut, alles macht einen putzigen Eindruck. Allerdings ist die Beziehung problematisch.
Menschen verklären Tiere leidenschaftlich. Eine Überraschung ist das nicht, sind sie doch Projektionsfläche für alles, was sie so emotional umtreibt. Zwischen ihnen und domestizierten Arten mag es noch eine gewisse Verbindung geben, doch manchmal glauben sie auch, dass sie freundschaftliche Beziehungen zu Raubtieren aufbauen können.