Nachhaltigkeit
Good News

Gut für Luft und Klima: Berlin will Gebäude stärker begrünen

man watering green roof with family in yard
Dient sowohl dem Hitze- als auch dem Kälteschutz: begrünte Fassaden und Dächer.Bild: The Image Bank RF / Karen Moskowitz
Good News

Gut für Luft und Klima: Berlin will Gebäude stärker begrünen

13.08.2021, 11:3013.08.2021, 11:30
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Berliner Landesregierung will Gebäude stärker begrünen und ändert dazu die Bauordnung. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde jetzt beschlossen, wie der Senat mitteilte. Der Entwurf sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2024 ein Fünftel eines neu zu bebauenden Grundstücks zu begrünen ist.

Sollte dies nicht möglich sein, muss die Begrünung über die Fassade oder das Dach erfolgen. Neue Dächer mit einer Neigung von bis zu zehn Grad sind demnach ab dann grundsätzlich zu begrünen.

Der weiterhin hohe Bedarf an Wohnraum, die Förderung der Barrierefreiheit, der nachhaltige Umgang mit Baustoffen und der Klimaschutz seien "wichtige Zukunftsthemen", hieß es im Entwurf. Der Umgang mit diesen Herausforderungen solle künftig noch stärker in der Bauordnung für Berlin verankert werden.

Das Bauordnungsrecht werde so seinen Teil "zur Verbesserung des Stadtklimas und zum Erreichen der Berliner Klimaschutzziele" beitragen.

Welche Maßnahmen genau ergriffen werden, kann auf der Website der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eingesehen werden. Das dort vorgestellte Projekt "Baustein Grün" verfolgt folgende Ziele: vorhandene Vegetation schützen, Freiflächen und Gebäude begrünen, urbane Landwirtschaft, Artenschutz, Biodiversität und biologische Vielfalt fördern.

(sb)

Feuerwehrmann über Waldbrand-Einsätze: "Teilweise nicht zum Schlafen gekommen"
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.
Zur Story