Nachhaltigkeit
Good News

Nach Protesten: Lithium-Abbau in Chile vorerst gestoppt

Santiago, 14 de enero de 2022. Dirigentes del Movimiento Litio para Chile, junto a parlamentarios de oposicion en ejercicio y electos, se manifiestan en el frontis del Ministerio de Mineria para recha ...
Proteste in Chile gegen den Abbau von Lithium.Bild: www.imago-images.de / DRAGOMIR YANKOVIC/ATON CHILE
Good News

Lithium-Abbau in Chile vorerst gestoppt

20.01.2022, 12:2820.01.2022, 12:28
Mehr «Nachhaltigkeit»

Zwei Unternehmen aus China und Chile wollen in einer Region im Norden Chiles für rund 20 Jahre Lithium abbauen. Dagegen hat sich jetzt unter anderem eine Gruppe indigener Gemeinden gewehrt. Sie sind in einer Salzebene in der chilenischen Atacama-Wüste zuhause.

Die Indigenen hatten kritisiert, dass das Abbauprojekt noch kurz vor dem Regierungswechsel beschlossen wurde. Ab März wird der neue und linksgerichtete Präsident Gabriel Boric das Regierungsamt übernehmen. Er hatte bereits angekündigt, den Lithium-Abbau besser zu kontrollieren. Das Gericht will sich nun mit diesem Fall befassen. Bis eine Entscheidung getroffen wird, ist der Lithium-Abbau gestoppt.

Lithium ist in Batterien und Akkus enthalten

Chile ist einer der weltgrößte Lithium-Produzenten. Der Rohstoff ist beispielsweise für die Produktion von Batterien und Akkus essenziell – und kommt in Smartphones, Laptops und Elektroautos zum Einsatz. Allerdings ist der Lithium-Abbau umstritten, weil er unter anderem sehr viel Wasser benötigt, das dann an anderen Stellen – zum Beispiel in der Landwirtschaft – fehlt.

Auch in Europa gibt es Proteste gegen den Lithium-Abbau, beispielsweise in Serbien und Spanien. Umweltschützerinnen und Umweltschützer befürchten, dass die Natur durch den Abbau geschädigt wird.

(sb)

Deutsche Bahn bietet 50 Prozent auf ICE-Tickets – was Tiktok damit zu tun hat
Mit einer cleveren Aktion bietet die Deutsche Bahn aktuell ICE-Tickets zum halben Preis an. Dafür braucht man allerdings einen Tiktok-Account.

Bei der Deutschen Bahn sind positive Nachrichten oft schwer zu finden. In Alltagsgesprächen über das Unternehmen, aber auch über die eigenen Erlebnisse mit der Bahn geht es meist um Beschwerden, Aufreger oder auch pures Entsetzen.

Zur Story