Leben
Job & Uni

Neunjähriger Hochbegabter stoppt sein Studium – Den Eltern geht es zu langsam

Laurent Simons sorgte in Europa bereits für Schlagzeilen.
Laurent Simons sorgte in Europa bereits für Schlagzeilen. Bild: picture alliance / ANP
Job & Uni

Nach Streit mit der Uni: Neunjähriger Hochbegabter schmeißt sein Studium

11.12.2019, 14:1011.12.2019, 14:10
Mehr «Leben»

Wunderkind Laurent Simons ist gerade mal neun Jahre alt – und hat nun sein Studium an der niederländischen Universität TU Eindhoven gestoppt.

Die Eltern des hochbegabten belgisch-niederländischen Jungen hätten das entschieden, teilte der Vater Alexander Simons der Deutschen Presse-Agentur mit. Laurent ist hochbegabt und hatte schon im Alter von acht Jahren sein Abitur gemacht. Er stand kurz vor seinem Bachelor in Elektro-Technik.

Vorausgegangen war ein Streit: Nach Angaben der Universitätsleitung wollten die Eltern, dass ihr Sohn noch vor seinem 10. Geburtstag Ende Dezember 2019 Examen macht. Das sei aber nicht möglich, so die Universität. Laurent hätte noch einige Prüfungen ablegen müssen. Nach dem Zeitplan der Universität sollte Laurent erst Mitte 2020 sein Diplom bekommen – also im geradezu biblischen Alter von zehneinhalb Jahren.

Leistungsdruck vom feinsten

Vielleicht klappt es mit dem Abschluss aber doch noch. Nach Angaben der Eltern gibt es Angebote von anderen Spitzenuniversitäten. Sie fürchten, dass die TU Eindhoven Laurent ohne Grund länger festhalten wolle.

Das weist die Uni zurück. Noch nie zuvor habe ein Student so viel persönliche Begleitung bekommen wie Laurent. Es wäre noch immer außerordentlich schnell, wenn er das Studium von normalerweise drei Jahren in zehn Monaten absolviere.

(om/dpa)

Verbraucherzentrale warnt ING-Kunden vor neuem Phishing-Betrug
Heutzutage nutzen nahezu alle jungen Menschen neben Bargeld und ihrer klassischen Girokarte auch Online-Banking als Bezahlfunktion. Dennoch muss man sich ständig in Acht vor Betrüger:innen nehmen.

Klingelt das Handy, blinkt das E-Mail-Postfach oder poppt ein verdächtiges Fenster auf dem Bildschirm auf – die tägliche Flut an Nachrichten, Warnungen und vermeintlichen Angeboten ist längst zur Dauerbelastung im digitalen Alltag geworden. Zwischen echten Mitteilungen und belanglosem Spam verschwimmt zunehmend die Grenze.

Zur Story