Leben
Digital

Ärger beim Assassin's Creed-Macher: Weiteres Führungsmitglied verlässt Ubisoft

DEU, Deutschland, K
Ubisoft stellt "Watchdogs Legion" bei der Gamescom 2019 vor.Bild: www.imago-images.de / bArnulf Hettrich
Digital

Sexismus-Vorwürfe beim "Assassin's Creed"-Macher: Weitere Führungsperson verlässt Ubisoft

14.07.2020, 17:2011.06.2024, 16:33

Viel los im Hause Ubisoft. Vergangenes Wochenende präsentierte der Spieleentwickler neue Szenen aus "Assassin's Creed Valhalla" sowie "Watch Dogs Legion" und kündigte den sechsten Teil der Shooter-Reihe "Far Cry" an. Drei Zugpferde aus dem Hause Ubisoft, könnte man sagen.

Und dann trennte sich das Unternehmen von wichtigem Führungspersonal. Die beiden Manager Tommy François und Maxime Béland wurden bereits aufgrund von Sexismus-Vorwürfen beurlaubt. Nun ging auch der Kreativchef Serge Hascoët. Aus eigenen Stücken, wie Ubisoft in einer Pressemitteilung schreibt. Er dürfte einen erheblichen Beitrag zu den künftig erscheinenden Titeln geleistet haben.

Allerdings stehen auch bei Hascoët Vorwürfe über sexuelle Übergriffe im Raum. Laut der französischen Zeitung "Liberation" soll er mehrere Mitarbeiterinnen und Kolleginnen beleidigt und körperlich bedrängt haben.

Gleichzeitig verlässt der Leiter der Niederlassungen in Kanada, Yannis Mallat, das Unternehmen. Auch eine Personalchefin muss gehen.

Beiden wird vorgeworfen, Probleme in der Belegschaft mit sexuellen Übergriffen nicht ernst genug bekämpft zu haben.

Seit sich im Juni weit über 100 Frauen auf Twitter zu ihren Erfahrungen mit Mobbing und sexuellen Anfeindungen äußerten, scheint es in der Branche Bewegung zu geben. Ob der Weckruf weiterhin nachhallt, wird sich noch zeigen.

(tkr)

Zwei Väter über ihre Regenbogenfamilie: "Queere Menschen sind noch nicht Alltag"
Steve und Frank sind seit elf Jahren ein Paar. Ihnen war von Anfang an klar, dass sie irgendwann eine Familie gründen wollen. Bei watson sprechen die beiden Väter über ihren Alltag als Regenbogenfamilie, über den Adoptionsprozess und welche Vorurteile sie sich online anhören müssen.
Den Moment, als Steve und Frank ihre Tochter zum ersten Mal sehen, beschreiben beide als surreal. Kurz nach der Geburt ihres Adoptivkinds sind sie im Krankenhaus. Es ist 2022, zu dem Zeitpunkt neigt sich die Corona-Pandemie erst langsam dem Ende, deswegen gilt FFP2-Maskenpflicht. Neben dem medizinischen Personal sind auch Mitarbeitende vom Jugendamt vor Ort; sie begleiten das erste Aufeinandertreffen der beiden mit ihrer Tochter.
Zur Story