Leben

Ungewollte Schwangerschaften gehen weltweit zurück – weniger Abtreibungen

Pregnant woman holding blanket, feeling abdominal pain, risk of miscarriage
Eine schwangere Frau im Bett. Bild: iStockphoto / Motortion
Leben

Ungewollte Schwangerschaften gehen weltweit zurück – weniger Abtreibungen

23.07.2020, 10:4623.07.2020, 14:18
Mehr «Leben»

Die Zahl ungewollter Schwangerschaften ist einer Schätzung zufolge seit Beginn der 90er Jahre weltweit zurückgegangen. Das geht aus einer Studie des Guttmacher-Instituts und verschiedener UN-Organisationen hervor, die im Fachmagazin "Lancet Global Health" veröffentlicht wurde. Demnach wurden weltweit zwischen 2015 und 2019 pro Jahr durchschnittlich 64 von 1000 Frauen ungeplant schwanger. Das entspricht 121 Millionen Schwangerschaften jährlich. Für den Zeitraum von 1990 bis 1994 hatten durchschnittlich 79 von 1000 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren von einer ungewollten Schwangerschaft berichtet.

Zumindest in einigen Teilen der Welt ging auch die Abtreibungsrate seit Anfang der 90er Jahre erheblich zurück – in Europa und Nordamerika sogar um 63 Prozent. Weltweit werden jedoch noch immer mehr als die Hälfte (61 Prozent) der nicht geplanten Schwangerschaften abgebrochen. Neben der gesetzlichen Lage zur Abtreibung spielt auch das Einkommen dabei eine erhebliche Rolle.

Wo am wenigsten abgetrieben wird

Die niedrigste Rate an Schwangerschaftsabbrüchen haben der Studie zufolge Länder mit liberalen Abtreibungsregeln und hohem Einkommen. Hier beendeten laut der Studie nur 11 von 1000 Frauen ihre Schwangerschaft vorzeitig. Wo Abtreibungen verboten sind, wählten hingegen selbst in Ländern mit hohem Einkommen durchschnittlich 32 von 1000 Frauen einen Schwangerschaftsabbruch. Hier war sogar ein Anstieg zu verzeichnen. Vergleichsweise hoch ist die Abtreibungsrate in Ländern mit mittleren und niedrigen Einkommen.

"Legale Beschränkungen aufzuerlegen oder Zugang zu Abtreibungen zu verhindern, reduziert nicht die Zahl der Personen, die diese Dienste suchen", sagte Zara Ahmed vom Guttmacher-Institut einer Mitteilung zufolge.

(lin/dpa)

Themen
Urlaub in Griechenland: Dicke Katze löst Hype unter Touristen aus
So mancher Hype lässt sich kaum rational begründen. Dass Chonkus Maximus in Griechenland gerade stark im Trend liegt, kann aber wohl fast jeder nachvollziehen.
In Zeiten von Instagram, Tiktok und Dutzenden Travelguides auf Youtube ist es gar nicht so einfach, die echten Geheimtipps eines Reiseziels ausfindig zu machen. Wähnt man sich angesichts idyllisch wirkender Videos auf dem heimischen Sofa noch in Sicherheit, wird einem spätestens bei der Anzahl an Hashtags zu den entsprechenden Hotspots aber bewusst, dass man doch nur ist wie jede:r andere.
Zur Story