Leben

KZ-Überlebende Esther Bejarano im Alter von 96 Jahren gestorben

ARCHIV - 09.12.2019, Hamburg: Die Holocaust-
Esther Bejarano engagierte sich ihr ganzes Leben lang gegen Rechts.Bild: dpa Pool / Christian Charisius
Leben

KZ-Überlebende Esther Bejarano im Alter von 97 Jahren gestorben

10.07.2021, 10:4710.07.2021, 11:09
Mehr «Leben»

Sie überlebte den Holocaust, weil sie im Mädchenorchester von Auschwitz spielte. Jetzt ist Esther Bejarano im Alter von 96 Jahren in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben. Das bestätigte Helga Obens vom Vorstand des Auschwitz Komitees am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Sie sei am frühen Morgen friedlich im Israelitischen Krankenhaus eingeschlafen. "Sie hat nicht gelitten", sagte Bejaranos enge Freundin weiter. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Außenminister Heiko Maas würdigte Bejarano am Samstag auf Twitter als "wichtige Stimme im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus". In seinem Post schrieb er weiter: "Die wundervolle Ester Bejarano überzeugte mit ihrer Lebenskraft und unglaublichen Geschichte. Ihre Stimme wird uns fehlen".

Esther Bejarano kämpfte bis zu ihrem Tod gegen Rechts

Bejarano engagierte sich Jahrzehnte lang gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, wofür sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Zusammen mit ihrem Sohn Joram und ihrer Tochter Edna sang sie jüdische und antifaschistische Lieder, zuletzt tourten sie mit der Kölner Hip-Hop-Band Microphone Mafia durch Deutschland.

Geboren wurde Esther Bejarano am 15. Dezember 1924 in Saarlouis als Tochter eines jüdischen Oberkantors. Ihre Eltern wurden 1941 von den Nazis in Litauen umgebracht, sie selbst musste in einem Lager Zwangsarbeit leisten, bevor sie Anfang 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurde. Dort überlebte sie nur, weil sie im Mädchenorchester des Lagers Akkordeon spielte. Nach dem Krieg wanderte die junge Frau nach Israel aus, kehrte 1960 jedoch mit ihrem Ehemann nach Deutschland zurück.

Zusammen mit Tochter Edna und Sohn Joram gründete Esther Bejarano Anfang der 1980er Jahre die Gruppe Coincidence mit Liedern aus dem Ghetto und jüdischen sowie antifaschistischen Liedern. Für ihr künstlerisches Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Biermann-Ratjen-Medaille der Stadt Hamburg, die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte und das Bundesverdienstkreuz.

(andi/lfr/dpa)

Themen
Ostsee-Urlaub: Anwohner wehren sich gegen Parkgebühr – Änderungen sollen folgen
3,30 Euro pro Stunde, zwölf für einen Tag: In Travemünde regt sich Widerstand gegen neue Parkgebühren, die nicht nur Tourist:innen treffen. Wer hier wohnt, zahlt mit – und fordert Entlastung.
In den besseren Lübecker Familien des 19. Jahrhunderts ging man sonntags und eigentlich den ganzen Sommer über an die See, ließ sich den Wind um die Nase wehen und sprach über Getreidepreise, Heiratspläne oder den Verfall der Sitten. In Travemünde spazierte man nicht, nein, es wurde flaniert.
Zur Story