Leben
Coronavirus

Umfrage zeigt: Corona-Podcast von Drosten und Ciesek am beliebtesten

ARCHIV - 22.01.2021, Berlin: Christian Drosten, Direktor des Instituts f
Chef-Virologe der Berliner Charité Christian DrostenBild: dpa / Michael Kappeler
Leben

Umfrage zeigt: Corona-Podcast von Drosten und Ciesek am beliebtesten

07.06.2021, 13:2109.06.2021, 10:59
Mehr «Leben»

Der Podcast "Das Coronavirus-Update" von den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek ist aktuell der beliebteste Podcast in Deutschland. 17 Prozent der Podcast-Nutzer hörten in die Sendung bereits hinein. Das geht aus einer Yougov-Umfrage heraus. In dem Podcast vom NDR erklären die beiden immer wieder aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus und geben Einblicke in die wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Corona-Podcast schlägt "Gemischtes Hack"

Knapp dahinter mit 16 Prozent liegt der Comedy-Podcast "Gemischtes Hack" von Autor und TV-Moderator Tommi Schmitt (32) und Comedian Felix Lobrecht (32). Zu den weiteren beliebtesten Podcasts in Deutschland zählen"Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe", "Zeit Verbrechen", "Terra X - der Podcast" und "Lage der Nation - der Politik Podcast aus Berlin".

Die Beliebtheit von Podcasts hat in Deutschland immer weiter zugenommen. Aktuell hören zwei von fünf Menschen (41 Prozent) hierzulande zumindest ab und zu Podcasts, wie aus einer am Montag in Köln veröffentlichten Umfrage des Instituts Yougov hervorgeht. Bei einer Vorläuferumfrage im Jahr 2019 waren es erst 22 Prozent gewesen. Für die Umfrage wurden rund 2000 Menschen befragt.

Zu den beliebtesten Podcast-Quellen gehören Youtube, Spotify oder den Mediatheken von Radio-Sendern.

(drob/afp)

Studie belegt: Drug-Checks in Thüringen schützen vor Überdosis
Im vergangenen Jahr lag die offizielle Zahl der Drogentoten in Thüringen laut dem Gesundheitsministerium bei 49 Menschen. Das war der höchste Wert seit Beginn der Erfassung 2006. Das Land setzt Maßnahmen.
In Thüringen läuft seit einigen Jahren ein innovatives Präventions‑Projekt: mobiles Drug‑Checking. Konsumierende können ihre Substanzen vor Ort analysieren lassen und erfahren so, welche Wirkstoffe tatsächlich enthalten sind und ob gefährliche Streckmittel oder überdosierte Substanzen im Spiel sind.
Zur Story