
Ein Kühlraum in einem Schlachthof.Bild: iStockphoto / Smederevac
Gesundheit & Psyche
19.05.2020, 18:4719.05.2020, 18:47
Mehrfach wurden Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen bekannt, zuletzt war ein Betrieb im niedersächischen Dissen mit 92 infizierten Mitarbeitern betroffen. Und während sich Politiker und Gewerkschafter noch streiten, woran das liegt, fragt sich der Verbraucher vor allem: Ist der Virus auch in meinem Fleisch?
Im NDR-Podcast "Coronavirus Update" äußerte sich Virologe Christian Drosten kürzlich deutlich zu diesem Thema und stellt seine eigene Vermutung an, warum gerade Schlachthöfe für schnelle Infektionsketten so prädestiniert sind.
Fleisch ist kein Virus-Überträger
Wer im Supermarkt zum Fleisch greift, muss sich weiterhin keine Sorgen machen – zumindest nicht wegen Corona. "Diese Viren werden über diesen Weg jetzt eigentlich nicht weitergegeben", sagt der Experte dazu. "Das Fleisch lagert ja auch eine ganze Zeit. Die Viren sind dann doch nicht so stabil." Abgesehen davon würden sich auf der Oberfläche eines Stückes Fleisch "allerhand biologische Substanzen" befinden, die das Virus angreifen, proteinabbauende Enzyme zum Beispiel.
"Also da hätte ich jetzt gar keine Bedenken, zumal das Fleisch auch noch zubereitet wird und dann ist das Virus sofort weg."
Christian Drosten
Mit der Hitze einer Pfanne oder eines Grills könne das Covid-19-Virus es nicht aufnehmen, es sei temperaturinstabil. Die Sorge um den fleischessenden Konsumenten sei jedenfalls nicht das, was einen derzeit umtreiben müsse.
Warum die Schlachthöfe für Forscher dennoch interessant sind
Allerdings sei es laut dem Wissenschaftler durchaus bemerkenswert, dass Schlachthöfe weltweit von massiven Übertragungen betroffen sind. Drosten: "Man muss sich schon überlegen, ob das wirklich immer nur an den prekären Wohnbedingungen der Mitarbeiter liegt, oder ob vielleicht noch ein anderer Faktor hinzukommt." Das wäre die Umgebungstemperatur am Arbeitsplatz. Immerhin würden in den hallenähnlichen Schlachthöfen zum Teil Kühlschranktemperaturen herrschen.
"Ich stelle mir da schon immer mehr die Frage, ob diese hohen Übertragungsaktivitäten in Schlachthöfen nicht etwas anzeigen, was wir auch im Winter weitflächig erleben werden, nämlich diesen Temperatureffekt. Wenn es kälter wird, wird das Virus besser übertragen."
Christian Drosten
Das sei ein Faktor, der zwar in der Öffentlichkeit noch nicht viel besprochen wurde, für ihn aber auf der Hand läge, auch wenn Datenerhebungen dazu noch ausstünden. "Ich denke, dass man sich das schon jetzt mal anschauen muss..."
(jd)
Wie gut kennst du deine:n Partner:in wirklich? Zwischen gemeinsamen Serienabenden und geteiltem Wocheneinkauf gehen die richtig tiefen Gespräche oft unter. Diese acht Fragen bringen ans Licht, was sonst gerne verdrängt wird – und zeigen dir, wie stabil eure Beziehung wirklich ist. Aber Achtung: Wer fragt, sollte bereit sein, auch wirklich hinzuhören.
Liebe ist nicht nur Kuscheldecke und Sonntagsfrühstück, sondern auch der Mut, unbequeme Gespräche zu führen. Denn echte Nähe entsteht nicht nur durch schöne Momente, sondern durch gemeinsame Ehrlichkeit – auch wenn sie wehtut.