Leben
Digital

Bundestagswahl: App "Face the facts" zeigt Hintergründe zu Wahlplakaten

ARCHIV - 24.01.2020, Hamburg: Ein Wahlplakat, das Katharina Fegebank (B
Peter wer? Wenn es doch nur eine App für Wahlplakate gäbe …Bild: dpa / Daniel Bockwoldt
Digital

Bundestagswahl: App gibt Hintergrundinfos zu Wahlplakaten

11.02.2025, 13:00
Mehr «Leben»

Nicht mehr lange, dann zieht Deutschland los, um ein paar Kreuzchen zu setzen. Noch werben alle Parteien um die Gunst der Wählerschaft, der Wahlkampf ist in vollen Gange. Neben der üblichen Scherereien im Fernsehen gibt es natürlich auch wieder Wahlplakate. Und vor ihnen gibt es kein Entkommen.

Wo wir auch hinlaufen, lachen uns Konterfeis von allerlei Spitzenpolitiker:innen entgegen. Manche mit Haifischlächeln, andere mit eindringlichem "Vertrauen Sie mir"-Blick. Einige der abgebildeten Personen sind bekannter als andere. Da die Plakate aber nicht mehr als Parteizugehörigkeit, Namen und markige Werbeansagen zu bieten haben, dienen sie nicht gerade als Entscheidungsmotor. Eine App schafft hier Abhilfe.

Wer sind die Politiker auf den Wahlplakaten?

Eine studentische Gruppe der CDOE University Berlin gibt mit der App "Face the Facts" die Möglichkeit, Wahlplakate zu scannen und Hintergrundinfos zu den abgebildeten Politiker:innen einzuholen. Nutzer:innen müssen ihre Smartphone-Kamera auf ein Wahlplakat richten und nach wenigen Sekunden folgt ein kleiner Steckbrief.

Darin enthalten sind Details zum beruflichen Werdegang, den politischen Schwerpunkten und zuletzt gegebenen Abstimmungen. Eckdaten zur politischen Orientierung und Einblicke in Nebentätigkeiten gibt es ebenfalls.

Alle Infos bezieht die App von Portalen wie "2Wikidata", "Abgeordnetenwatch" und der Website des Deutschen Bundestags. Ganz neu ist die App nicht. Bereits 2021 gab es eine Version, die sich allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium befand. Mittlerweile ist sie noch zuverlässiger.

App enthält Infos über Parteispenden

Im Vergleich zur damaligen Version deckt sie nun auch noch mehr Informationen ab. So können sich Nutzer:innen auch über Parteispenden, konkret deren Herkunft und Höhe informieren. Auch Auszüge aus vergangenen Bundestagsreden sind zu sehen.

Die App ist in Zusammenarbeit mit "Abgeordnetenwatch" entstanden. So lässt sich zumindest auch von einer gewissen Zuverlässigkeit ausgehen. Natürlich gibt es in Sachen Parteispenden Luft nach oben. Das hängt aber nicht mit der App zusammen, sondern vielmehr mit der Transparenz der Empfänger:innen.

"Unzureichende Transparenz und unkontrollierte Großspenden – teils aus dem Ausland – gefährden einen fairen politischen Wettbewerb", wie schon Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland, nach Veröffentlichung des Korruptionsindex 2024 sagte.

Zu viel Weichmacher: Primark ruft Kinderspielzeug zurück
Der irische Textil-Discounter Primark ruft Textmarker für Kinder zurück. Der Artikel enthält mehr Weichmacher als erlaubt und wird bereits seit Mai 2024 verkauft.

In Deutschland gehen tagtäglich Millionen von Produkten über die Ladentheke. Strengen Regulierungen und hohen Qualitätsstandards ist es zu verdanken, dass diese in der Regel auch das enthalten, was sie versprechen.

Zur Story