Leben
Essen

Rassismus-Debatte: Logo von Reismarke Uncle Ben's wird geändert

Der Reis von Uncle Ben's soll umbenannt werden.
Der Reis von Uncle Ben's soll umbenannt werden.Bild: imago images/Rüdiger Wölk / Rüdiger Wölk
Leben

Rassismus-Debatte: Logo von Reismarke Uncle Ben's wird geändert

18.06.2020, 11:3818.06.2020, 22:56

Angesichts der anhaltenden Anti-Rassismus-Proteste in den USA will die bekannte Reismarke Uncle Ben's ihr Logo ändern, das einen Schwarzen zeigt. Das Unternehmen wolle seinen Beitrag zu einem Ende von "rassistischen Vorurteilen und Ungerechtigkeiten" leisten, erklärte am Mittwoch der Lebensmittelriese Mars, zu dem Uncle Ben's gehört. Deswegen sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, das Markenlogo "weiterzuentwickeln".

"Wir wissen noch nicht, wie die Änderungen genau aussehen werden, und haben noch keinen Zeitplan, aber wir prüfen alle Möglichkeiten."

Einen Schritt weiter ging die Frühstücksmarke Aunt Jemima, deren Logo eine lachende Afroamerikanerin zeigt. Das Logo der seit mehr als 130 Jahren bestehenden Marke wird ab Jahresende abgeschafft, wie das Mutterunternehmen Quaker Foods North America mitteilte, das wiederum zum Konzern PepsiCo gehört. Auch soll die Marke, die unter anderem Ahornsirup und Backmischungen für Pfannkuchen herstellt, umbenannt werden.

"Wir erkennen an, dass die Ursprünge von Aunt Jemima auf einem Rassen-Stereotyp gründen", erklärte das Unternehmen. Das Logo sei im Laufe der Jahre zwar immer wieder geändert worden, um "angemessen und respektvoll" zu sein; solche Änderungen seien aber nicht mehr ausreichend.

In den USA demonstrieren seit Wochen zahlreiche Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Auslöser ist der Tod des Afroamerikaners George Floyd durch den brutalen Einsatz eines weißen Polizisten in der Großstadt Minneapolis. Die Gewalttat hat in den USA zu einer intensiven Debatte über Rassismus, die Diskriminierung von Schwarzen und die Zeit der Sklaverei geführt.

(lin/afp)

Tiktok: Gen-Z-Creator bewertet Gehverhalten und stellt Passanten für "Verstöße" bloß
Ein 21-Jähriger aus den USA macht auf Tiktok öffentlich das, was viele heimlich tun: Er bewertet Menschen, die auf dem Gehweg nerven. Vom Handy-Zombie bis zum "Double Wide"-Pärchen – keiner ist vor seinem Urteil sicher.
Es ist ein grauer Morgen in Soho, London. Eine Frau telefoniert lautstark vor einem Café – und merkt nicht, dass ein Typ hinter ihr steht und sie filmt. Ihr "Vergehen": stehen bleiben, mitten auf dem Gehweg, Handy am Ohr. Ergebnis laut Cameron Roh: zwei von zehn Punkten.
Zur Story