Leben
Filme und Serien

"Werk ohne Autor" soll Deutschland den Oscar bringen

Saskia Rosendahl - Das Erste zeigt die Miniserie Das Verschwinden an vier Abenden im Herbst, jeweils um 21:45 Uhr.

Saskia Rosendahl the First shows the Mini-series the disappear to four Evenings in ...
Saskia Rosendahl spielt eine der Hauptrollen in dem Film, der Deutschland den Oscar bringen sollBild: imago stock&people
Filme und Serien

"Werk ohne Autor" soll Deutschland den Oscar bringen

30.08.2018, 10:0330.08.2018, 10:26

Der Film "Werk ohne Autor" von Florian Henckel von Donnersmarck ist der deutsche Kandidat für den Auslands-Oscar. Das teilte German Films am Donnerstag in München mit. Der Regisseur hatte 2007 mit "Das Leben der Anderen" den bislang letzten Oscar in der Kategorie bester nicht-englischsprachiger Film nach Deutschland geholt.

Florian Henckel von Donnersmarck gewann schon einmal den Oscar
Florian Henckel von Donnersmarck gewann schon einmal den OscarBild: imago stock&people

Jedes Jahr schlägt die Auslands-Vertretung des deutschen Films einen Kandidaten vor, der für Deutschland ins Oscar-Rennen geht. Nicht alle schaffen es allerdings unter die letzten Fünf, die von der Academy für die Kategorie Bester nicht-englischsprachiger Film nominiert werden.

Wie erfolgreich war Deutschland bei den Oscars?
Bislang haben drei von Deutschland eingereichte Filme den Oscar in dieser Kategorie gewonnen: Volker Schlöndorffs "Blechtrommel" (1979), Caroline Links "Nirgendwo in Afrika" (2003) und zuletzt "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck (2007).
Mallorca-Urlaub: "Bocadillo"-Touristen treiben Gastronomen zur Weißglut
Millionen Tourist:innen zieht es jährlich auf die Balearen. Doch nicht alle sind für die Gastronomie und Hotellerie vor Ort auch eine Bereicherung. Schuld daran sind unter anderem belegte Brötchen.
Kaum eine Insel hat sich so sehr ins kollektive Urlaubs-Gedächtnis eingebrannt wie Mallorca. Ob als Partymekka, Familienparadies oder Rückzugsort für Naturbegeisterte: Die Baleareninsel hat in den vergangenen Jahrzehnten für Millionen Reisende fast schon den Status einer zweiten Heimat bekommen, allein etwa fünf Millionen Deutsche reisen jährlich in das "17. Bundesland".
Zur Story