Filme und Serien
17.05.2019, 11:4917.05.2019, 11:49
Gestern Abend war es soweit. In den USA lief die letzte Folge "The Big Bang Theory". Nach zwölf Jahren ist nun also Schluss mit Sheldon, Howard und Konsorten – zumindest für US-amerikanischen Fans der Serie.
In Deutschland wird die zweite Hälfte der letzten Staffel erst im Sommer auf ProSieben ausgestrahlt.
Wer es aber nicht mehr so lange aushält, dem können wir jetzt schon verraten, wie es ausgeht.
Wer sich hingegen noch in Geduld üben kann, der sollte ab hier nicht mehr weiterlesen. ES GIBT SPOILER!!!
Sheldon und Army warten. Auf einen Anruf. Aus Schweden. Haben sie den Nobelpreis nun gewonnen, oder nicht? Die gute Nachricht lässt nicht lange auf sich warten, mit der frohen Kunde im Gepäck macht sich die Truppe auf den Weg nach Schweden, zur Nobelpreisverleihung.
Während Penny im Flugzeug noch glaubt, sie habe sich den Magen verdorben, kommt die nächste frohe Kunde um die Ecke. Sie ist nicht krank, sie ist schwanger!
Damit aber auch noch nicht genug mit den guten Nachrichten. Denn auch Rajesh wird belohnt: Er sitzt während der Preisverleihung neben Sarah Michelle Gellar, die als Stargast der letzten Folge mit dabei ist.
"The Big Bang Theory" endet mit einer bekannten Szene: Alle zusammen futtern Takeaway auf der Couch.
Was haltet ihr von dem Finale?
Instagram vs. Realität – 14 Vorher-nachher-Bilder mit lächerlich großem Unterschied
1 / 16
Instagram vs. Realität – 14 Vorher-nachher-Bilder mit lächerlich großem Unterschied
Kleine Anmerkung: Mit den unretuschierten Körpern ist natürlich alles in Ordnung. Gerade deswegen bräuchten sie sie gar nicht erst bis zur Unkenntlichkeit zu retuschieren.
quelle: https://www.reddit.com/r/instagramreality/comments/aissdr/what/?utm_source=share&utm_medium=web2x
(gw)
Auf Tiktok geht ein Video viral, das mehrere Kaninchen zeigt, die auf einem Trampolin herumspringen. Viele User:innen finden das knuffig, sowas kennt man eigentlich nur aus Cartoons. Mittlerweile ist aber klar: Die Tiere sind nicht echt, das Video ist KI-generiert.
Im Jahr 2025 ist Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Ältere Generationen werden vielleicht noch Berührungsängste haben, aber gerade die Gen Z weiß die Vorteile der KI-Tools zu nutzen. Manche lassen sich etwa von ChatGPT komplexe Themen herunterbrechen, um effizienter zu lernen.